Zitronenbaum hat keine Blätter mehr – so bekommen Sie ihn fit!
Inhaltsverzeichnis
Solange ein Zitronenbaum im sommerlichen Garten mit Sonne satt verwöhnt wird, trägt er sein glänzend-grünes Laubkleid, mitunter sogar synchron mit seinen duftenden Blüten und gelben Früchten. Kritisch wird es für das mediterrane Ziergehölz zur Winterzeit, die nicht selten im Abwurf aller Blätter mündet. Damit das florale Juwel wieder in alter Schönheit erstrahlt, kommt es auf eine kompetente Analyse der Ursachen an. Lesen Sie hier, warum es überhaupt zum Blattfall kommt. Nutzen Sie unsere Empfehlungen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Zitronenbaum wieder fit bekommen.
Kenntnis der Botanik erleichtert die Ursachen-Findung
Ein kurzer Ausflug in die Botanik von Citrus limon macht deutlich, warum er seine Blätter abwirft. Wer sich mit den wichtigsten Aspekten rund um sein Wachstumsverhalten ein wenig vertraut macht, tut sich bei der Analyse der Ursachen und deren Behebung sehr viel leichter. Dann wird überdies klar, warum es zu diesem Schadbild vornehmlich während der Winterzeit kommt.
Als immergrüne Pflanze wirft ein gesunder Zitronenbaum nur gelegentlich seine ältesten Blätter ab, um Platz zu schaffen für junges Laub und sich auf diesem Weg sukzessive zu verjüngen. Kommt es hingegen zu einem erheblichen Blattabwurf, ist das Gleichgewicht zwischen Wurzeln und Blättern gestört. Beide Pflanzenteile erfüllen verschiedene Funktionen, die aufeinander abgestimmt sein müssen, damit es der Zitruspflanze gut geht.
Die Blätter nehmen Licht, Kohlendioxid und Wasser auf, um daraus Stärke und Sauerstoff zu bilden für ein vitales Wachstum. Damit dieser Prozess der Photosynthese reibungslos abläuft, wird das Laub von den Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Dem Wasser obliegt dabei zusätzlich die Aufgabe, über den Weg der Verdunstung die Blattoberfläche zu kühlen. Solange dieser Kreislauf störungsfrei funktioniert, verweilt jedes Blatt an seinem Platz.
Gründe für Blattabwurf im Überblick
Gerät der empfindliche Prozess zwischen Laub und Wurzeln aus dem Gleichgewicht, steht einem Zitronenbaum als einzige Option der Abwurf der Blätter zur Verfügung, um aus eigener Kraft die Balance wiederherzustellen. Indem Sie Ihrem mediterranen Schmuckstück mit adäquaten Maßnahmen unter die Arme greifen, kann sich der Blattfall erübrigen. Zu diesem Zweck müssen die Ursachen für das Ungleichgewicht aus der Welt geschafft werden. Die folgenden 5 Gründe rufen das Problem hervor:
- Lichtmangel
- Trockene Luft
- Wassermangel
- Staunässe
- Unterkühlter Wurzelballen
Konkret sind es die unnatürlichen Standortbedingungen, die ein Zitronenbaum fernab seiner südländischen Heimat als Kübelpflanze verkraften muss. Das beweist die Tatsache, dass in ihren Habitaten am Mittelmeer ausgepflanzte Zitruspflanzen nur in seltenen Ausnahmefällen ihre Blätter verlieren.
Die Ursachen im Einzelnen
Um Ihren Zitronenbaum wieder fit zu bekommen, werden die Rahmenbedingungen am Standort auf die genannten Ursachen hin überprüft. Im Folgenden beleuchten wir jeden Auslöser für das Problem im Einzelnen und erläutern, wie Sie Ihren Citrus limon wieder zu seinem prachtvollen Blätterkleid verhelfen.
Ursache: Lichtmangel
Lösung: Zusätzliche Beleuchtung mit Pflanzenlampen
Die wohl häufigste Ursache für einen Zitronenbaum ohne Blätter ist Lichtmangel. Zu diesem Problem kommt es, wenn bei hohen Temperaturen ein zu geringes Lichtangebot besteht. Das klingt plausibel, da ein Zitronenbaum am vollsonnigen Standort auf dem sommerlichen Balkon nicht daran denkt, seine Blätter abzuwerfen. Infolge der geringen Lichtintensität im Winter verbraucht die Pflanze hingegen mehr Energie, als sie mithilfe von Photosynthese aufbauen kann. Da Photosynthese ohne Licht nicht funktioniert, reagiert die Zitrone auf das Ungleichgewicht mit einer Reduzierung ihres Blattvolumens. So lösen Sie das Problem:
- Bei Temperaturen über 10 Grad Celsius im Winterquartier die Krone zusätzlich beleuchten
- Eine Pflanzenlampe mit 14 bis 15 Watt und blau-rotem Lichtspektrum verwenden
- Idealerweise eine Lampe mit Schirm und Reflektorbeschichtung erwerben
- Eine tägliche Beleuchtungsdauer von 8 Stunden sicherstellen
Die Pflanzenlampe wird so aufgehängt, dass zwischen der Krone des Zitronenbaums und dem Lampenschirm ein Abstand von 100 cm besteht. Befinden sich zusätzliche Lichtquellen in der Nähe, wie einem Tageslichtfenster, kann die Beleuchtungszeit reduziert werden.
Ursache: Trockene Luft
Lösung: Luftfeuchtigkeit erhöhen
Wo kein helles, kühles Winterquartier zur Verfügung steht, räumen Hobbygärtner ihren Zitronenbaum im Herbst gezwungenermaßen ein ins Wohnzimmer. An diesem Standort genügt es nicht, den Lichtmangel mit einer Pflanzenlampe auszugleichen. Spätestens wenn die Heizsaison beginnt, sinkt die Luftfeuchtigkeit im Raum und die Blätter fallen ab. Indem Sie mit folgenden Maßnahmen die lokale Luftfeuchtigkeit erhöhen, bekommen Sie Ihren Citrus limon wieder fit:
- Den Untersetzer füllen mit Blähton und Wasser
- In unmittelbarer Nähe einen Luftbefeuchter aufstellen und im Dauerbetrieb laufen lassen
- An den Heizkörpern Wasserdunster aufhängen und regelmäßig auffüllen
- Die Krone regelmäßig besprühen mit zimmerwarmem Wasser
Stellen Sie den Zitronenbaum in möglichst großer Entfernung zu den aktiven Heizkörpern auf. Befindet sich ein Aquarium oder ein Zimmerbrunnen daneben, profitiert die Zitrone von der höheren Luftfeuchtigkeit.
Ursache: Wassermangel
Lösung: Tauchen und ab sofort mithilfe von Feuchtigkeitsmesser gießen
Zu den größten Herausforderungen in der erfolgreichen Pflege von Citruspflanzen zählt das richtige Gießen. Während im Sommer die tägliche Daumenprobe ausreicht, um den aktuellen Wasserbedarf einzuschätzen, gilt dies nicht für die heikle Winterzeit. Da in Pflege-Anleitungen stets auf eine möglichst trockene Überwinterung hingewiesen wird, gießen besorgte Hobbygärtner zu wenig. Aufgrund der daraus entstehenden Ballentrockenheit fallen alle Blätter ab. Als Sofortmaßnahme tauchen Sie den ausgedörrten Wurzelballen in einen Eimer mit weichem Wasser, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
Da die Fingerprobe im Winterquartier keine zufriedenstellenden Informationen über den Feuchtigkeitsgehalt im Wurzelballen liefert, sorgt die Verwendung eines speziellen Meßgerätes für Klarheit. Nachdem das Tauchen den akuten Wassermangel behoben hat, setzen Sie ab sofort auf eine mechanische Unterstützung für die fachgerechte Wässerung. So geht es:
- Einen Feuchtigkeitsmesser für Kübelpflanzen erwerben
- Das Gerät wie ein Thermometer ins Substrat stecken
- Nach kurzer Wartezeit den Messer wieder herausziehen und ablesen
Ein einfaches Gerät funktioniert ohne Batterie und zeigt das Ergebnis auf einer Skala von 1 bis 8 an. Ein Wert von 1 bis 2 bedeutet Trockenheit, sodass gegossen wird. Steht die Skala zwischen 3 und 5 kann gegossen werden. Im Bereich von 6 bis 8 ist der Wurzelballen noch mit Wasser gesättigt.
Ursache: Staunässe
Lösung: Umtopfen und reduziert gießen
Wurde der Wurzelballen vor dem Einräumen vom überreichen Herbstregen durchtränkt, kann das Wasser im Winterquartier nicht mehr verdunsten. Die daraufhin entstehende Staunässe lässt die Wurzeln faulen, sodass die Versorgung der Blätter mit Wasser und Nährstoffen zum Erliegen kommt. In seiner Not wirft der Zitronenbaum das Laub vollständig ab. Nicht zuletzt verursachen Hausgärtner Staunässe, indem sie es zu gut meinen mit der Wasserversorgung. Können Sie einen vernässten Wurzelballen als Ursache identifizieren, bekommen Sie die Zitrone durch sofortiges Umtopfen in frische Erde wieder fit. So gehen Sie vor:
- Den Zitronenbaum austopfen, um die nasse Erde vom Wurzelballen vollständig zu entfernen
- Verfaulte, aufgeweichte Wurzeln mit einem scharfen, sauberen Messer abschneiden
- Den Kübel reinigen und trocknen lassen
- Auf dem Boden Tonscherben, Splitt oder Blähton als Drainage ausbreiten
- Darüber ein atmungsaktives, unverrottbares Vlies legen
- Frische Zitruserde einfüllen bis auf halbe Topfhöhe
Topfen Sie den Wurzelballen nunmehr so tief ein, dass er die bisherige Pflanztiefe wieder einnimmt. Geben Sie die frische, trockene Erde portionsweise in die Hohlräume und stoßen den Topf wiederholt auf, damit sie sich besser verteilt. Ist das Gefäß zu schwer dafür, drücken Sie das Substrat mit der Faust oder einem Holzstab leicht an. Mit einem Feuchtigkeitsmesser prüfen Sie nach, wann der Wurzelballen soweit ausgetrocknet ist, dass er wieder zu wässern ist.
Ursache: Unterkühlter Wurzelballen
Lösung: Gießen mit warmem Wasser oder dunkler stellen
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer Temperatur von unter 12,5 Grad Celsius die Wurzeln eines Zitronenbaums ihre Arbeit einstellen. Das wäre insofern im Winterquartier kein Problem, käme es am hellen Standort nicht zur Erwärmung der Blätter deutlich über dieser Marke. Die Blattaktivität in Form von Photosynthese setzt sich fort, ohne dass die Wurzeln Nachschub an Wasser und Nährstoffen liefern. Um dieses Ungleichgewicht wieder ins Lot zu bringen, wirft die Zitruspflanze ihre Blätter ab. Für die Lösung des Problems stehen die folgenden Optionen zur Wahl:
- Mit einem Thermometer die Temperatur im Wurzelballen messen
- Bei 12,5 Grad Celsius oder niedriger ab sofort gießen mit temperiertem Wasser um 25 Grad Celsius
- Alternativ den Zitronenbaum umsiedeln an einen dunkleren Standort
- Am weiterhin hellen Standort den Wurzelballen mit einer Heizmatte auf 21 Grad Celsius erwärmen
Für welche Option auch immer Sie sich entscheiden; die Umsetzung sollte sukzessive erfolgen. Auf abrupte Veränderungen der aktuellen Rahmenbedingungen reagiert ein Citrus limon stets ungehalten, sodass das erhoffte Blätterwachstum noch länger auf sich warten lässt, als unter regulären Verhältnissen. Stellt sich ein unterkühlter Wurzelballen als Ursache für den Blattfall heraus, wird sich der Zitronenbaum im Frühling rasch erholen. Das gilt hingegen nur dann, wenn Sie die Pflanze moderat gießen und vor Staunässe bewahren.
Lebt der blattlose Zitronenbaum noch?
Es nimmt einzige Zeit in Anspruch, bis ein Zitronenbaum sich zu einem neuen Austrieb entschließt. Erfahrungsgemäß gedeihen die neuen Blätter erst mit Beginn der nächsten Vegetationsperiode. Bis dahin präsentiert sich das Ziergehölz mit einer Krone aus scheinbar abgestorbenen Ästen und ohne Anzeichen eines Austriebs. Jetzt stellen Sie zu Recht die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, die Pflanze wieder fit zu bekommen.
Mit einem einfachen Vitalitäts-Test stellen Sie fest, ob sich noch Leben regt in Ihrem blattlosen Zitronenbaum. Dabei wird überprüft, ob die Leitbahnen im Baum noch aktiv sind und Wasser von den Wurzeln in die Krone transportieren. Da sich die Leitbahnen direkt unter der Rinde befinden, kratzen Sie einfach ein wenig davon ab. Tritt saftiges Grün zutage, lebt der Zweig noch. Erscheint hingegen holziges, braunes Material, ist zumindest dieser Trieb abgestorben. Führen Sie diesen Test möglichst an allen Ästen durch. Solange mindestens ein Drittel noch über grünes Gewebe verfügt, bestehen gute Aussichten auf ein neues Blätterkleid. Die abgestorbenen Äste schneiden Sie zurück bis ins gesunde Holz.
Tipps für die Vorbeugung
Damit Ihr Zitronenbaum am Ende des Winters nicht ohne Blätter dasteht, können Sie im Vorfeld mit verschiedenen Maßnahmen vorbeugen. Im Idealfall befindet sich in Ihrer Nähe eine Orangerie, die für Zitruspflanzen einen Überwinterungsservice anbietet. Hier können Sie sicher sein, dass Sie Ihren Zitronenbaum im Frühling mit einem dichten Laubkleid zurück erhalten. Wo diese Option nicht besteht, sollte ein Winterquartier gesucht werden, das die folgenden Eigenschaften aufweist:
- Kühle Temperaturen um 10 Grad Celsius und halbschattige, nicht zu helle Lichtverhältnisse
- Überwinterung bei Zimmerwärme und Licht unter 2.600 Lux unbedingt vermeiden
- Faustregel: Je kühler, desto dunkler – Je wärmer, desto heller
- Nur wenig gießen und nicht düngen
Perfekt geeignet für einen überwinternden Zitronenbaum ist ein Wintergarten, der nur bei Bedarf geheizt wird, um das Gleichgewicht zwischen Temperatur und Licht aufrecht zu erhalten. Wird dieser Wintergarten hingegen als verlängerter Wohnraum genutzt und entsprechend geheizt, ist der Blattabwurf vorprogrammiert. Für diesen Fall bietet der Fachhandel großräumige Überwinterungszelte an, ausgestattet mit Frostwächter und Gebläseheizung. Gesteuert wird die Temperatur mit einem Digital-Thermometer, das an alle Heizgeräte angeschlossen werden kann. Diese Zelte haben den Vorteil, dass im Frühjahr der Boden entfernt werden kann. Somit fungieren sie bis zum Herbst als praktisches Gewächshaus.
Wer die Investition in ein Überwinterungszelt für seinen Zitronenbaum scheut, wählt ein helles, ungeheiztes Treppenhaus oder eine frostfreie Garage mit Fenstern und einem Frostwächter. Dabei sollte sichergestellt sein, dass durch Öffnen der Türen und Fenster kein kalter Durchzug entsteht. Steht ein kühler Keller mit Temperaturen unter 15 Grad Celsius zur Verfügung, genügt hier für die unbeschadete Überwinterung eine preisgünstige Pflanzenlampe.
Fazit
Blattfall am Zitronenbaum ist ein häufiges Phänomen, das unter Hobbygärtnern für Kopfzerbrechen sorgt. Zumeist tritt das Problem in Verbindung mit der Winterzeit auf, da die Kombination aus kühlen Temperaturen und geringen Lichtverhältnissen das mediterrane Ziergehölz aus dem Gleichgewicht bringt. Die häufigsten Gründe für das Dilemma sind Lichtmangel, Lufttrockenheit, Wassermangel, Staunässe sowie ein unterkühlter Wurzelballen. Diese Anleitung gibt Hilfestellung bei der Analyse der Ursachen und der Problemlösung, damit Sie Ihren blattlosen Zitronenbaum wieder fit bekommen.