Wunderblume, Mirabilis jalapa: 10 Pflegetipps

Inhaltsverzeichnis
Die Wunderblume trägt ihren Namen zurecht! Bis zu fünf verschiedene Blütenfarben können Sie an einem einzigen Exemplar entdecken. Wer unsere Pflegetipps berücksichtigt, kann sich jeden Sommer an der Blütenpracht erfreuen.
Steckbrief
- Botanischer Name: Mirabilis jalapa
- Familie: Wunderblumengewächse Nyctaginaceae
- Standort: sonnig
- Substrat: frisch, sandig, humos
- Höhe: 60 bis 100 Zentimeter
- Blütenfarbe: weiß, rosa, gelb, orange, rot oder mehrfarbig
- Blüten: rund, angenehm duftend
- Blätter: oval bis rund, leicht zugespitzt
- Verwendung: Blumenrabatten, Kübelpflanze, Schnittblume
- Winterhart: nein
Blütenwunder
Die Wunderblume (Mirabilis jalapa) stammt aus Amerika. Ihren Namen verdankt sie vermutlich der Tatsache, dass an einer einzigen Staude Blüten in mehreren Farben erscheinen können. Bis zu fünf Farben sind möglich. Die Blüten öffnen sich erst am späten Nachmittag. Dann verströmen sie einen angenehm frischen Orangenduft. Bis in die frühen Morgenstunden hinein bleiben die Blüten geöffnet. Gern wird sie von Nachtfaltern und Schwärmern besucht. Am Morgen schließen sich die Rispenblüten wieder. Die Blüten verblühen schnell. Das fällt jedoch nicht auf, da ständig neue erscheinen.
Standort & Substrat
Ein sonniger, wind- und regengeschützter Standort bietet die besten Bedingungen für die Staude. Wir empfehlen, humoses, leicht sandiges Substrat zu verwenden. Damit sich die Blütenpracht entfalten kann, benötigt Mirabilis jalapa nährstoffreichen Boden. Versorgen Sie die Pflanze im Frühling mit frischem Kompost.

Säen & pflanzen
Die Aussaat der Wunderblume kann ab Ende April direkt ins Freiland erfolgen. In kälteren Regionen empfehlen wir die Aussaat im März in Anzuchtschalen. Bedecken Sie die Gefäße mit Folie, sodass sich die kleinen Pflänzchen gut entwickeln können. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, damit die empfindlichen Keimblätter nicht verbrennen.
Pikieren Sie die Keimlinge, wenn sich die ersten vier Blätter zeigen. Setzen Sie die Pflänzchen einzeln oder zu zweit in kleine Töpfe. Ab Ende Mai, nach den Eisheiligen, können sie ins Freiland.
Alternativ können Sie Jungpflanzen oder Knollen in Gärtnereien erwerben.
Pflanzanleitung:
- Heben Sie im Abstand von 50 bis 60 Zentimetern Pflanzlöcher aus. Die Pflanzen benötigen viel Platz zur Entwicklung ihrer Schönheit.
- Mischen Sie den Aushub mit Hornspänen und Komposterde.
- Setzen Sie die Wunderblume flach ein.
- Bedecken Sie die Wurzeln nur leicht mit der Erde.
- Gießen Sie die Staude vorsichtig an.
Gießen
Während der Blütezeit benötigt die Wunderblume regelmäßige Wassergaben. Gießen Sie die Pflanze an trockenen Tagen morgens und abends.
Vermeiden Sie Staunässe.
Düngen
Damit Mirabilis-Stauden viele Wochen blühen, muss eine ausreichende Nährstoffversorgung gesichert sein. Eine Kompostgabe im Frühjahr ermöglicht einen guten Start. Geben Sie während der Blüte wöchentlich Blumendünger ins Gießwasser.
Vermehrung
Wunderblumen haben einen knolligen, leicht teilbaren Wurzelstock. Teilen Sie die Pflanze im Herbst und pflanzen Sie die Knollen im Frühjahr ins Beet.
Die Vermehrung durch Samen ist ebenso möglich. Fangen Sie die Samen der verblühten Blütenstände auf. Trocknen Sie diese auf Küchenkrepp. Säen Sie die Wunderblumen im März in Anzuchtschalen oder Ende April direkt ins Freiland.
Überwintern
Mirabilis jalapa ist nicht winterhart. Beachten Sie unsere Anleitung zum Überwintern:
- Graben Sie die Wurzelknollen mit einer Grabegabel aus, wenn sich alle Blätter gelb gefärbt haben. Der beste Zeitpunkt ist im Herbst vor dem ersten Frost.
- Schneiden Sie das Laub mit einer scharfen Gartenschere ab.
- Füllen Sie ein Gefäß mit Sägespänen oder trockenem Sand.
- Stecken Sie die Wunderblumenknollen hinein.
- Stellen Sie das Gefäß an einen dunklen Platz im Keller auf. Wir empfehlen zum Überwintern eine Temperatur von fünf bis zehn Grad Celsius.
Krankheiten & Schädlinge
Wunderblumen sind sehr robust. Nur selten werden sie von Blattläusen befallen. Benetzen Sie die Blätter regelmäßig mit einer Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:2. Die Milch-Wasser-Mischung wirkt vorbeugend gegen Blattlausbefall. Bei guter Pflege treten kaum Krankheiten auf. Wenn Wunderblumen jedoch durch Staunässe oder lange Trockenheit geschwächt sind, können selbst die robusten Pflanzen krank werden und eingehen.

Pflanzpartner
Gestalten Sie mit den dekorativen Stauden bunte Blumenbeete. Kombinieren Sie verschiedene Mirabilis-Sorten untereinander und lassen Sie sich von einem Blütenmeer verzaubern. Eine tolle Wirkung entfalten Wunderblumen im Kontrast zu blauen oder violetten Blumen. Neben blauem Rittersporn oder Vanilleblumen setzen Sie Mirabilis Jaspals perfekt in Szene. Auch Kräuter wie Rosmarin lassen die Blütenstauden erstrahlen und wehren gleichzeitig Schädlinge ab.
Verwendung
Wunderblumen sind ein Blickfang im Garten. Nicht nur die Menschen erfreuen sich an der Blütenpracht, sie zieht viele Nützlinge an. Da die Blüten vom Nachmittag bis in die frühen Morgenstunden geöffnet sind, gilt Mirabilis jalapa als wertvolle Futterpflanze für Nachtfalter.
