Wandfarbe entsorgen: wohin und was kostet es?

Inhaltsverzeichnis
Unter den entsprechenden Voraussetzungen, ist die Entsorgung von Wandfarben auf verschiedenen Wegen möglich. Denn in flüssiger Form handelt es sich bei Farben um sogenannte Problemstoffe, die der Umwelt schaden können. Wir verraten Ihnen, wo Sie Wandfarbe entsorgen können und welche Kosten dabei entstehen.
Farbreste entsorgen
Beim Streichen wird selten die komplette Farbe aufgebraucht. Daher stellt sich im Anschluss die Frage: „Wohin mit den Resten?“
Hierfür gibt es grundlegend drei Möglichkeiten, um Wandfarbe zu entsorgen:
- Abgabe als Problemstoff
- Farbe austrocknen lassen
- gesichert aufbewahren
Flüssige Farbe gefährlich
Noch flüssige Wandfarbe enthält verschiedene Substanzen, die eine Gefahr für Umwelt und Wasser darstellen. Dabei handelt es sich unter anderem um:
- Bindemittel
- Farbstoffe
- Kunststoffe
- Lösungsmittel
- Öle

Annahmestellen von Farbresten
Einige Baumärkte nehmen Farbreste im Eimer kostenfrei an. Ist das in der Umgebung nicht der Fall, lohnt sich eine Anfrage bei der Stadtreinigung. Sogenannte Schadstoff-Mobile bieten die Möglichkeit der Annahme an öffentlichen Plätzen. Diese Varianten gehen allerdings oftmals mit längeren Wartezeiten einher. Zudem sollten die Mengen gering sein, da die Mobile meist mehrere Stationen anfahren und begrenzte Kapazitäten haben.
Möchten Sie hingegen größere Mengen Wandfarbe entsorgen und das am besten sofort, sind Wertstoffhöfe Ihre ideale Anlaufstelle.

Farbe austrocknen lassen
Wer nicht extra eine Fahrt auf sich nehmen möchte, kann die Wandfarbe austrocknen lassen, um sie später bequem im Hausmüll entsorgen zu können. Hierzu sind lediglich wenige Schritte erforderlich:
- Deckel des Eimers vollständig entfernen.
- Farbe nach draußen oder in einen gut belüfteten Raum stellen.
- Einige Tage warten.
- Farbe falls möglich herauslösen und sowohl Farbreste als auch Eimer separat entsorgen. Anderenfalls alles in den Hausmüll geben.
Der eindeutige Vorteil hieran ist, dass weder lange Wege noch Kosten anfallen. Bei größeren Mengen kann das vollständige Austrocknen jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Daher ist Geduld gefragt.

Farbreste aufbewahren
Angebrochene Farbeimer direkt zu entsorgen ist verschwenderisch und gerade bei selbstangefertigten Farbtönen schnell von Nachteil. Bereits einmal ungünstig an der Wand entlang zu schrammen, kann den erneuten Einsatz erforderlich machen. Für solche und ähnliche Schönheitskorrekturen ist es sinnvoll, die Wandfarbe aufzubewahren. Dabei gilt es die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- dunkel
- kühl, aber frostfrei bei über 5°C
- luftdicht verpackt
Fest in Folie gehüllt und in der Garage oder im Keller aufbewahrt, kann sich Wandfarbe etwa zwei Jahre halten. Der gleiche Zeitraum trifft auf noch original verschlossene Farbeimer zu.

Kosten
Wer kleinere Mengen Wandfarbe am Schadstoffmobil, im Baumarkt oder auf Wertstoffhöfen entsorgen möchte, dem entstehen in der Regel keine Kosten. Aufgrund regionaler Unterschiede ist es jedoch sinnvoll, sich darüber im Vorfeld bei der Stadtreinigung oder dem betreffenden Markt zu informieren.
Bei größeren Mengen an flüssiger Farbe – beispielsweise, weil diese durch falsche oder zu lange Lagerung nicht mehr nutzbar ist – müssen Sie allerdings meist mit Kosten für die Entsorgung rechnen. Diese sind abhängig von der Zusammensetzung, für gewöhnlich jedoch gering:
- Dispersionsfarbe ca. 30 Cent für 10 Kilogramm
- Lösungsmittelhaltige Farben 1 bis 2 Euro pro 10 Kilogramm
Häufig gestellte Fragen
Werden Farbrollen und Pinsel direkt nach der Nutzung eingeweicht, gründlich ausgewaschen und getrocknet, lassen sie sich problemlos wiederverwenden. Wer sie lieber entsorgen möchte, sollte die Farbreste wenigstens zwei Tage lang abtrocknen lassen und die Utensilien danach in den Restmüll geben.
Hierbei spielen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Menge entscheidende Rollen. Bei einem geringen Farbrest im Hochsommer reicht meist ein Tag aus. Ist der Eimer noch halbvoll, sollte wenigstens eine Woche für das Austrocknen im Freien eingeplant werden.
Noch flüssige Farbe zu entsorgen oder sie absichtlich austrocknen zu lassen, verschwendet Geld. Besser ist es, die Farbe richtig aufzubewahren. Hierdurch steht sie für Ausbesserungen oder für andere Projekte zur Verfügung. Alternativ können damit Bilderrahmen, Leinwände, Holzregale und Co. gestaltet werden.
Einige Baumärkte bieten diesen Service für noch flüssige oder bereits ausgetrocknete Farbe an. Liegt der Baumarkt näher als der Wertstoffhof, lohnt sich die Anfrage. Auch in Hinblick auf die Kosten stellt der Baumarkt häufig die günstigere Option dar.
