Startseite » Gartenlexikon » W wie Wacholder » 47 Waldpflanzen von A-Z | Welche Pflanzen wachsen im Wald?

47 Waldpflanzen von A-Z | Welche Pflanzen wachsen im Wald?

Wälder sind hierzulande meist sogenannte Nutzwälder, die Bäume werden als Bauholz für Häuser und Möbel oder als Brennholz genutzt. Dabei wird oft vergessen, dass es sich um ein erstaunliches Ökosystem handelt, in dem viele verschiedene Blüh- und Grünpflanzen (und auch Tiere) heimisch sind. Aber nicht jeder Wald ist gleich, es variieren nicht nur die Bäume, sondern alle Pflanzen des Waldes.

Video-Tipp

Wie werden Waldpflanzen eingeteilt?

Zum einen werden Wälder nach der Art ihrer Bäume in Laub- Misch- und Nadelwälder unterschieden. Andere Waldpflanzen können aber auch nach der Wuchshöhe eingeteilt werden. Sieht man den Wald wie ein Haus an, dann bildet Wurzelbereich sozusagen den Keller, in dem verschiedene Tiere leben, Grünpflanzen sind dort nicht zu finden. Die Bodenschicht bildet das Erdgeschoss. Hier wachsen vor allem Flechten, Moose und Pilze (die wohl am häufigsten verzehrten Pflanzen des Waldes). Der erste Stock mit zahlreichen Pflanzenarten wird als Krautschicht bezeichnet. Sie ist etwa 1,50 Meter hoch. Kräuter, Gräser, Farne und Blühpflanzen sind hier zu finden. Sehr artenreich ist die Strauchschicht, das zweite Stockwerk, mit einer Höhe bis etwa fünf Meter. Die Baumschicht bildet das Dachgeschoss.

Bewuchs der Bodenschicht

Der Boden hat meist viel mehr Leben als man auf den ersten Blick wahr nimmt. Neben Insekten und Kleinstlebewesen findet man auch hier wunderschöne Waldpflanzen, auf dem Waldboden.

Moose

Zypressen- oder Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)

  • wurde früher gern getrocknet und als Kissenfüllung verwendet
  • sehr formenreich und variabel im Aussehen

Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)

  • 2 bis 5 cm hoch
  • breitet sich gern rasenförmig aus

Pilze

Fliegenpilz (Amanita muscaria)

Fliegenpilz
  • giftig, Rauschdroge
  • in Laub- und Nadelwäldern
  • gern bei Birken und Fichten

Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)

  • tödlich giftig
  • in Laubwäldern

Maronenröhrling (Boletus badius)

Maronenröhrling - Braunkappe
  • essbar
  • bevorzugt in Nadelwäldern (Fichten und Kiefern)

Pfifferling (Cantharellus cibarius)

Pfifferling
  • essbar
  • moosige Böden in Laub- und Nadelwäldern

Steinpilz (Boletus edulis)

Steinpilz
  • essbar
  • in Laub- und Nadelwäldern

Waldchampignon (Agaricus silvaticus)

  • essbar
  • in Nadelwäldern, bevorzugt bei Fichten
Tipp:

Sammeln Sie nur Pilze, die Sie wirklich gut kennen, viele essbare Sorten haben ein ungenießbares oder gar giftiges Pendant. Auf speziellen Pilzseminaren können sie Ihre Kenntnisse vertiefen und viel über Pilze lernen.

Niedrige Blütenpflanzen

Elfenblume , Sockenblume (Epimedium)

  • Höhe: 20 bis 35 cm
  • Blätter: eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, gesägter Rand, grundständig oder am Stängel verteilt
  • Blüten: weiß, gelb oder rosa, zierlich, vierzählig
  • Blütezeit: Frühsommer

Gewöhnliche Haselwurz, Hexenrauch, Neidkraut, Drüsenkraut (Asarum europaeum)

  • Standort: bevorzugt in Laub- und Mischwäldern
  • Blätter: rundlich bis nierenförmig, Unterseite behaart
  • Blüten: krugförmig, braunrot, mit 3 Zipfeln
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Besonderheiten: immergrün, riecht leicht pfeffrig

Waldsauerklee (Oxalis acetosella)

Waldsauerklee - Oxalis acetosella
  • Standort: bevorzugt in Misch- und Nadelwäldern
  • Höhe: 5 bis 15 cm
  • Blätter: grasgrün, dreiteilig, kleeartig gefiedert, schmecken säuerlich
  • Blüten: weiß oder rosa
  • Blütezeit: April bis Juni

Bewuchs der Krautschicht

Hier verstecken sich nicht nur viele Lebewesen sondern auch viele Pflanzen im Wald. Wer mit offenen Augen im Wald spazieren geht, wird so einiges entdecken.

Gräser

Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa)

  • Süßgras
  • wächst auf sauren und mageren Böden

Gewöhnliches Zittergras (Briza media)

  • Süßgras
  • magerer Boden
  • findet man auf Lichtungen

Farne

(Wald-)Frauenfarn (Athyrium filix-femina)

  • sommergrün
  • 30 cm bis 1 m lange Wedel

Gewöhnlicher Dornfarn (Dryopteris carthusiana)

  • bis 90 cm lange Wedel

Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas.)

  • bis in den Winter grün
  • 30 cm bis 1 m lange Wedel

Blühpflanzen

Besenheide, Heidekraut, (Calluna vulgaris)

Besenheide - Calluna vulgaris - Sommerheide
  • Standort: bevorzugt lichte (Kiefern-)Wälder, Heidlandschaft
  • Höhe: 30 cm bis 1 m
  • Blätter: klein, ledrig, schuppenförmig anliegend
  • Blüten: dichte traubige Blütenstände mit weißen, rosa oder purpurfarbenen Blüten
  • Blütezeit: Spätsommer bis Herbst
  • Besonderheiten: immergrüner Zwergstrauch, verholzend

Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Moosbeere (Vaccinium myrtillus)

Heidelbeeren - Blaubeeren - Vaccinium myrtillu
  • Standort: in Kiefern- und Mischwäldern
  • Höhe: Zwergstrauch, 10 bis 60 cm
  • Blätter: grasgrün, 2 bis 3 cm lang, eiförmig bis eliptisch, leicht gesägt bis fein gezähnt
  • Blüten: grünlich bis rötlich
  • Blütezeit: April, Mai
  • Früchte: maximal 1 cm große schwarzblaue Beeren, einzeln stehend, leicht abgeplattet, essbar

Roter Fingerhut, Fuchskraut, Waldglöckchen (Digitalis purpurea)

Fingerhut - Digitalis
  • Standort: bevorzugt lichter Nadelwald
  • Höhe: bis 2 m hoch
  • Blätter: im ersten Jahr Grundblattrosette, später grundständige bis 20 cm lange Laubblätter
  • Blüten: rot-violette Blüten in traubigen Blütenständen
  • Blütezeit: Juni bis August, erst im zweiten Jahr
  • Besonderheiten: auch in geringer Menge tödlich giftig in allen Pflanzenteilen!

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)

  • Standort: Eichen- und Buchenwälder, Waldränder, gern leicht kalkhaltiger Boden
  • Höhe: bis ca. 60 cm
  • Blätter: unangenehm riechend
  • Blüten: hellgrün, gelegentlich mit leicht rötlichem Rand, in Büscheln, hängend, erscheinen schon im Herbst
  • Blütezeit: später Winter, zeitiges Frühjahr
  • Besonderheiten: Halbstrauch, giftig

Taubnessel (Lamium)

  • Höhe: 20 bis 80 cm
  • Blätter: gegenständig, behaart, stumpf gekerbt bis grob gezähnt
  • Blüten: Lippenblüten, Oberlippe gewölbt, Unterlippe mehrlappig, weiß, gelb, rosa bis purpur
  • Blütezeit: je nach Sorte ab April bis zum ersten Frost

Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)

  • Höhe: 80 cm bis 1,5 m
  • Blätter: bis zu 1 m lange Laubblätter, zwei- bis dreifach drei- oder fünfteilig, scharf gezähnt
  • Blüten: weiß, klein, rispig angeordnete ährige Teilblütenstände an überhängenden Gesamtblütenständen
  • Blütezeit: Juni bis Juli

Wald-Weißwurz, Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)

  • Höhe: meist 30 bis 60 cm, selten bis 1 m
  • Blätter: Oberseite dunkelgrün, Unterseite graugrün bereift, wechselständig, zweizeilig, eiförmig bis elliptisch, 5 bis 17 cm lang
  • Blüten: weiß mit grünen Spitzen, 6 bis 7 mm lang, geruchlos, traubige Blütenstände mit 3 bis 5 Blüten
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Früchte: dunkelblaue bis schwarze Beeren, bereift, 7 bis 9 mm groß
  • Besonderheiten: giftig in allen Pflanzenteilen

Bewuchs der Strauchschicht

Die Strauchschicht ist in lichten Wäldern meist ausgeprägter, im dunklen Nadelwald fast gar nicht zu finden. Besonders artenreich sind Waldränder und Lichtungen.

Brombeeren (Rubus sectio rubus)

Brommbeere - Rubus sectio rubus
  • in lichten Wäldern

Haselnuss (Corylus avellana)

Haselnuss - Corylus avellana
  • in lichten Wäldern, an Waldrändern

Himbeeren (Rubus idaeus)

Himbeeren - Rubus idaeus
  • an Waldrändern und auf Lichtungen

Hundsrose (Rosa canina)

  • in lichten Wäldern und an Waldrändern

Schlehdorn (Prunus spinosa)

Schlehen - Schlehdorn - Schwarzdorn - Prunis spinosa
  • an Waldrändern
  • gilt als Schmetterlingspflanze

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Holunder - Sambucus nigra
  • auf Waldlichtungen
  • unreife Beeren sind giftig
  • reife sollten nur erhitzt verzehrt werden

Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Vogelbeere - Eberesche - Sorbus aucuparia
  • kleine apfelähnliche Früchte
  • wichtige Nahrungspflanze für viele Tiere
  • in allen Wäldern, bevorzugt am Waldrand

Weißdorn (Crataegus)

  • in lichten Laub- und Kiefernwäldern
  • essbare Früchte

Die Baumschicht

Die Baumschicht wird von den unterschiedlichen Laub- und Nadelbäumen gebildet, den wohl wichtigsten Pflanzen im Wald. Zu finden sind hier vor allem Fichten und Buchen, aber auch Kiefern, Tannen, Eichen, Ahorn und Lärchen und immer öfter auch Douglasien.

Heimische Nadelbäume

Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

  • fremdländischer Nadelgehölz (wird in Europa forstlich angebaut)
  • bis 50 m hoch
  • Krone: kegelförmig, ähnlich wie die Fichte
  • Stamm: zylindrisch, gerade
  • Rinde: glatt, grau, mit Harzbeulen, später rötlich bis dunkelbraun, dicke Borke, tiefrissig
  • Nadeln: weich, Oberseite grün, Unterseite mit 2 hellen Streifen, flach, aromatischer Duft
  • Zapfen: 5 bis 10 cm lang, hängend, hellbraun

Fichte (Picea abies)

gemeine Fichte - Picea abies
  • bis 50 m hoch
  • Krone: schlank, kegelförmig
  • Stamm: säulenförmig
  • Rinde: graubraun bis rotbraun, dünnschuppig
  • Nadeln: dunkelgrün, vierkantig, rund um den Zweig sitzend
  • Zapfen: hängend, 10 bis 16 cm lang

Kiefer (Pinus sylvestris)

Kiefer - Waldkiefer - Pinus sylvestris
  • bis 40 m hoch
  • Krone: schirmartig
  • Stamm: meist gerade
  • Rinde: unten dicke graubraune Borke, oben dünn, rotgelb und abblätternd
  • Nadeln: 3 bis 7 cm lang, an Kurztrieben, blau- bis graugrün
  • Zapfen: eiförmig, graubraun, kurzstielig

Lärche (Larix decidua)

europäische Lärche - Larix decidua
  • bis 50 m hoch
  • Krone: leicht kegelförmig
  • Rinde: tief gefurcht, graubraun, innen rot
  • Nadeln: weich, hellgrün, in Büscheln an Kurztrieben, im Herbst goldgelb, im Winter nadellos
  • Zapfen: 3 bis 4 cm lang, eiförmig, braun, aufrecht stehend

(Weiß-)Tanne (Abies alba)

  • bis zu 50 m hoch
  • Krone: eher abgeflacht, ähnlich wie ein Storchennest
  • Stamm: gerade
  • Rinde: weißlich bis silbergrau, feinrissig
  • Nadeln: Unterseite mit 2 weißen Längsstreifen, Oberseite dunkelgrün, flach
  • Zapfen: nur im Wipfelbereich, aufrecht stehend, 10 bis 15 cm lang

Heimische Laubbäume

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

  • bis 30 m hoch
  • Rinde: glatt, braungrau, später in hellbräunlichen flachen Schuppen abblätternd
  • Blätter: langstielig, gegenständig, 5lappig (wie 5 Finger), spitz eingebuchtet
  • Früchte: zusammensetzt aus 2 geflügelten runden Nüsschen

Spitzahorn (Acer platanoides)

  • bis 30 m hoch
  • Rinde: schwärzlich, feinrissig, nicht abblätternd
  • Blätter: 5- bis 7lappig, stumpfe einschnitt (rund), gezähnt
  • Früchte: zusammengesetzt aus 2 geflügelten platten Nüsschen

Esche (Fraxinus excelsior)

  • bis 40 m hoch, meist jedoch 15 bis 20 m
  • Krone: meistens licht
  • Stamm: lang und gerade
  • Rinde: zuerst grünlich, dann grau bis graubraun, netzrissig
  • Blätter: gegenständig, unpaarig gefiedert, meist 11 sägezähnige Fiederblättchen
  • Früchte: kleine geflügelte Nüsse, meist einsamig, länglich, gelbbraun, in hängenden, büscheligen Rispen

Hainbuche (Carpinus betulus)

Hainbuche - Carpinus betulus
  • bis 25 m hoch
  • Stamm: starke Einbuchtungen
  • Rinde: silbergrau, glatt
  • Blätter: zweizeilig, wechselständig, spitz-eifömig, scharf doppelt gesägt, längs der parallelen Seitennerven gefaltet
  • Früchte: kleine Nüsschen, einsamig, in locker hängenden Kätzchen

Rotbuche (Fagus sylvatica)

  • bis 40 m hoch
  • Stamm: lang, gerade
  • Rinde: glatt, silbergrau
  • Blätter: wechselständig, zweizeilig, Rand glatt oder leicht gewellt
  • Früchte: dreikantige Bucheckern, glänzend braun, stachlige Hülle

Stieleiche (Quercus robur)

  • bis 35 m hoch
  • Krone: unregelmäßig, locker
  • Stamm: relativ kurz, früh verzweigt
  • Rinde: erst silbergrau, glatt und glänzend, ab etwa 30. Jahr graubraun und tiefrissig
  • Blätter: wechselständig in Büscheln, beidseitig 4 bis 5 abgerundete Lappen
  • Früchte: walzenförmige Eicheln, in napfförmigen Bechern, je 1 bis 3 an langem Stiel

Traubeneiche (Quercus petraea)

  • bis 40 m hoch
  • Krone: unregelmäßig
  • Stamm: lang
  • Rinde: erst silbergrau, glatt und glänzend, ab etwa 30. Jahr graubraun und tiefrissig
  • Blätter: wechselständig, gleichmäßig verteilt, beidseitig 5 bis 7 abgerundete Lappen
  • Früchte: walzenförmige Eicheln, in napfförmigen Bechern, traubig gehäuft (3 bis 7) an kurzem Stiel

Besondere Pflanzen im Laubwald

In vielen Laubwäldern sind so genannte Frühblüher zu finden. Sie blühen im Frühjahr, bevor die Bäume ausschlagen und das dichte Laub den Wald verdunkelt. Heimische Frühblüher sind eine sehr wichtige Nahrungsquelle für Insekten, da sie den ersten Nektar des Jahres liefern.

Früh blühende Pflanzen

Bärlauch, wilder Knoblauch, Wald- oder Hundsknoblauch (Allium ursinum)

Bärlauch - Allium ursinum
  • bevorzugter Standort: feuchte Böden und Buchenwälder
  • Höhe: 20 bis 30 cm
  • Blätter: grün, Oberseite etwas dunkler als die Unterseite, lanzettlich, gestielt
  • Blüten: weiße, radiärsymetrische Blüten in flachen Scheindolden
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Besonderheiten: essbares Wildgemüse, verwandt mit Zwiebel, Schnittlauch und Knoblauch, schmeckt leicht knoblauchartig
Verwechslungsgefahr:

Blätter können leicht mit denen von Maiglöckchen, dem gefleckten Aronstab (junge Blätter sind ungefleckt) oder der Herbstzeitlosen verwechselt werden, diese Pflanzen sind hochgiftig!

Buschwindröschen (Anemone nemorosa)

Buschwindröschen - Anemone nemorosa
  • Höhe: 11 bis 25 cm
  • Blätter: gestielt, fingerförmig, treten erst nach der Blüte auf
  • Blüten: 6 bis 8 Blütenblätter, weiß, außen leicht rosa, meist nur eine Blüte pro Pflanze, selten 2
  • Blütezeit: März bis April/Mai

Gewöhnliche Pestwurz (Petasites officinalis)

  • Höhe: während der Blüte ca. 10 bis 40 cm, später bis 1,20 m
  • Blätter: rundlich, zu Beginn klein mit grauwollig behaarter Unterseite, später bis 60 cm Durchmesser und glatt, ähnlich wie Huflattich jedoch viel größer
  • Blüten: zahlreiche dichte rötlich-weiße bis rotviolette Blüten, zusammengesetzter traubiger Blütenstand
  • Blütezeit: März bis Mai

Scharbockskraut, Feigwurz (Ficaria verna, Ranunculus ficaria L.)

  • Höhe: 10 bis 20 cm
  • Blätter: ungeteilt an langen Stielen, herz- bis nierenförmig
  • Blüten: gelb, sternförmig, Durchmesser 1,5 bis 6 cm, einzeln stehend
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Besonderheiten: in allen Teilen giftig, junge Blätter vor der Blüte als Wildkraut essbar

Waldmeister, Wohlriechendes Labkraut (Galium odoratum)

Waldmeister - Galium odoratum
  • Höhe: 5 bis 50 cm
  • Blätter: quirlig am Stängel sitzend, schmal-eliptisch oder länglich-lanzettlich, rauer Rand
  • Blüten: klein und weiß, mehrere Blüten pro Pflanze, endständiger Blütenstand
  • Blütezeit: je nach Standort variabel, etwa ab April bis Mai oder Juni
  • Besonderheiten: wird als Heil- und Würzkraut genutzt, Hauptbestandteil der Waldmeisterbowle

Pflanzenarten im Nadelwald

Im Nadelwald wachsen zum Teil andere Pflanzen als im Laubwald. Hier fühlen sich vor allem Schattenpflanzen heimisch. Das liegt am geringen Lichteinfall, denn die meisten Nadelbäume sind ganzjährig benadelt. Eine Ausnahme bei den heimischen Nadelbäumen bildet lediglich die Lärche, sie wirft im Herbst ihre Nadeln ab. Außerdem ist der Boden in Nadelwäldern in der Regel saurer, die abfallenden Nadeln vermodern viel langsamer als Laub, dadurch ist auch die Humusschicht relativ dick. Sauerklee, Moose und Farne sind hier zu finden, an lichten Stellen auch Roter Fingerhut oder Besenheide.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über W wie Wacholder

Zum Thema W wie Wacholder

Scroll Up