Diese Vorteile hat ein Teichbecken aus GFK
Inhaltsverzeichnis
Es gibt erstaunlich viele verschiedene Becken. Sie unterscheiden sich in der Größe, in der Form und sogar in der Farbe. Wer nicht genau weiß, was er möchte, hat die Qual er Wahl. Die Fertigbecken werden im Laminierverfahren in mehreren Schichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff gearbeitet.
Vorteile und Nachteile der GFK Fertigteichbecken
Es gibt verschiedene Aspekte, die man bei einem Teichbecken aus GFK unbedingt beachten muss:
Farbe
Vor Jahren gab es Fertigbecken für Teiche nur in Schwarz. Inzwischen sind mehr Farben im Angebot. Die Farbe wird in einer zusätzlichen Schicht aufgebracht. Es gibt graue und sandfarbene Becken, die einen natürlichen Untergrund vortäuschen sollen. Allerdings ist von der ursprünglichen Farbe bald nichts mehr zu sehen, sobald Algen die Wände besiedeln. An den durch die zusätzliche Schicht rauen Wänden können sich die Algen besonders gut festhalten.
- Mehrere Farben erhältlich
- Neue Farben passen besser in den Garten als schwarz
Größe
Es gibt unheimlich viele verschiedene Größen, je nach vorhandenem Raum. Kleine Becken sind eher ungünstig, weil in ihnen das biologische Gleichgewicht nur schwer aufrecht erhalten werden kann. Das ist allerdings kein spezifisches Problem von GFK-Becken, das trifft auf alle kleinen Gartenteichlösungen zu. Große GFK-Teichbecken bieten die entsprechende Tiefe von mindestens einem Meter, so dass diese Teiche im Winter nicht bis unten hin durchfrieren. Sie eignen sich somit auch für Fische. Außerdem haben sie in der Regel drei, statt nur zwei Tiefenstufen, allerdings sind Flachwasser- und Uferrandzone sehr schmal, meist zu schmal. Außerdem sind die Übergänge sehr steil. Die Tiefenzone ist häufig so knapp bemessen, dass es unten eng wird für überwinternde Fische. Es ist daher wichtig, sich ein GFK-Teichbecken auszusuchen, dass den Anforderungen entspricht, zumindest, wenn man Fische einsetzen möchte. Ansonsten ist es eine Frage der Gestaltungsmöglichkeiten.
- Viele Größen
- Bei Fischbesatz ist die Tiefe wichtig
- Außerdem muss die Tiefenzone ein entsprechendes Volumen aufweisen.
Planung
Die Planung besteht im Prinzip daraus, sein Platzangebot auszumessen und sich dann einen entsprechenden Fertigteich auszusuchen. Im Internet kann man sich erst einmal einen entsprechenden Überblick über die Angebote erarbeiten. Eine Beratung beim Fachhändler bringt meist Klarheit, was am Becken für die eigenen Wünsche wichtig ist, worauf also geachtet werden muss. Wer einen ganz außergewöhnlichen Wunsch beim Aussehen hat oder aber, wer die einzelnen Wasserzonen breiter anlegen möchte, wie bei einem Teich, der mit Teichfolie gestaltet wird, kann eine Spezialfirma verpflichten, welche dann vor Ort mittels Handlaminierung exakt den gewünschten Teich in den Garten arbeiten. Diese Ausführung ist verständlicher Weise sehr teuer. Allerdings finden sich im World Wide Web auch Anleitungen, wie so ein GFK-Teich in gewünschter Form und Größe selbst gebaut werden kann. Es ist aufwändig, aber speziell für Koiteiche ist es doch recht beliebt. (www.koi-hobby.de/teich-technik/teichbau_von_a_bis_z/teiche_aus_gfk_uberarbeitet_021007.html oder www.hausgarten.net/gartenteich-teich/teich-anlegen/gfk-teich-laminieren.html
- Geringe Planung
- Platzangebot ausmessen
- Idealen GFK-Fertigteich aussuchen
- Man kann solch einen Teich auch selbst bauen
Einbau
Für den Einbau muss ein Bett gebaut werden, eigentlich genauso, wie bei einem Folienteich. Am besten den Teich genauso auf den vorgesehenen Platz stellen, wie er eingebettet werden soll. Bei kleinen GFK-Becken ist das einfach, sie sind nicht wirklich schwer und man kann sie allein oder zu zweit aufstellen. Bei großen wird es schwieriger, die können richtig schwer sein. Ein Becken mit 1.000 Liter Fassungsvermögen und das ist nicht viel, wiegt etwa 50 Kilogramm. Bei großen Teichen ist ein Kran zum Abladen und platzieren notwendig. Die Umrisse dann markieren, mit hellem Sand, Sägemehl oder ähnlichem. Jetzt muss die Grube ausgehoben werden. Es gibt die selben Probleme wie beim Folienteich. Wohin mit der Erde? Wichtig ist, am Boden und an den Seiten einen Puffer von etwa 10 cm einzuplanen und auszuheben. Die Schale muss immer wieder probeweise eingesetzt werden, um die Form entsprechend einpassen zu können. Der Grund der Grube muss gut 10 cm mit Sand aufgefüllt werden, bevor die Schale eingesetzt wird. Am besten ist, den Teich mit der Wasserwaage auszurichten. Freiräume zwischen Schale und Grubenwand schrittweise auffüllen. Gleichzeitig Wasser ins Becken lassen, immer nur so hoch, wie außen aufgeschüttet wurde. Immer wieder die horizontale kontrollieren und gegebenenfalls ausrichten. Seitliche Hohlräume vollständig auffüllen und einschlämmen, damit die Erde nachrutschen kann und alles gut verdichtet wird. Teichbecken vollständig füllen.
- Funktioniert wie bei Folienteich
- Grube abstecken und ausheben
- Becken einsetzen und ausrichten
- Außen Hohlräume wieder verfüllen
- Fläche verdichten
Reparatur
Lecks im GFK-Teich sind selten, aber sie können vorkommen. Für die Reparatur muss man wie bei allen Teichen wissen, wo das Leck sitzt. Leider passiert es meist ganz unten, bei den Rundungen am Boden. Der Teich muss also vollständig geleert werden. Für die Reparatur wird ein Zweikomponenten-Kunstharz verwendet. Außerdem braucht man entweder Glasfasermatten oder Glasfaserschnipsel, die etwas flexibler sind. Die Leckstelle muss gereinigt und getrocknet werden. Die Leckstelle großflächig aufrauen. Bei kleinen Löchern werden Kunststoffschnipsel in den Kunststoff gerührt und die Leckstelle überstrichen. Bei größeren Lecks muss erst eine Schicht Kunststoff aufgetragen werden und auf diese wird eine Glasfasermatte aufgelegt. Sie wird dann richtig mit dem Kunststoff getränkt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wiederholt das Ganze nach dem Trocknen. Um einen schönen Übergang zu schaffen, muss die Glasfasermatte jedes Mal ein wenig größer berechnet werden.
- Relativ leicht zu reparieren
- Teich muss bis zum Leck geräumt werden
- Meist sind die Löcher unten, am Boden, weshalb der gesamte Teich ausgeleert werden muss
Preise
Die Preise können sehr unterschiedlich sein. Sogenannte Schnäppchen sind mit Vorsicht zu betrachten, denn die Qualität ist meist dementsprechend. Bei guter Verarbeitung halten die Teichbecken bis zu 30 Jahren, bei schlechter dagegen gibt es schon nach 5 bis 7 Jahren Probleme mit Lecks. Das liegt daran, dass es nur wenige Schichten GFK gibt. Die Teiche sind deutlich dünnwandiger. Die Extraanfertigung eines GFK-Teiches ist deutlich teurer, als ein fertig gekauftes Becken oder ein Folienteich. GFK-Teichbecken von guter Qualität sind in der Regel ebenfalls teurer, als Folienteiche, zumindest solche aus PVC oder PE.
- Teurer als Folienteichen
- Es gibt preiswerte Modelle, nur sind die meist von geringerer Qualität
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile
- Große Formenvielfalt
- Verschiedenste Größen
- Unterschiedliche Farben
- Keine lästige Faltenbildung wie bei Folienteichen
- Besserer Schutz vor dem Durchstechen von Wurzeln oder Steinen
- Leicht zu reparieren
- Super für recht kleine Teiche
Nachteile
- Häufig gibt es herstellerbedingte Schwachstellen, die bei sehr strengen Frösten oder schlechter Anpassung an den Untergrund zu einem Leck führen können. Beim Kauf oder der Anlieferung das Becken von unten im Gegenlicht anschauen. Schimmert Licht durch, ist die Wand zu dünn. Besonders geachtet werden sollte auf die Rundungen des Beckens.
- Wirken häufig wie Fremdkörper
- Das einpassen von großen und damit schweren Becken ist schwierig, allein durch ihr Gewicht. Mehrere Personen müssen mit anpacken und immer wieder rein- und raus heben.
- Bei sehr großen Becken ist ein Kran erforderlich.
- Hoher Preis
Vorteile eines individuell gefertigten GFK-Teiches
GFK kann, im Gegensatz zu normaler Teichfolie viel individueller verarbeitet werden. Die Arbeit ist nicht einfach, das Wetter muss mitspielen und der Preis ist hoch .Es gibt zahlreiche Vorteile, wenn man von der Arbeit und den Kosten einmal absieht. Wer sich die Laminierung nicht zutraut, kann sich an einen Fachmann wenden, damit steigen die Kosten aber natürlich weiter.
- Keine Faltenbildung
- Völlig freie Formen- und Größenauswahl
- Begehbare und feste Uferzonen
- Absolut dicht
- Nachträglich erweiterbar
- Kann zur Sanierung von normalen Folienteichen genutzt werden
- Farbliches Einfärben möglich
- Freie Gestaltung der Pflanzzonen
- Auch für Bachläufe geeignet
- Verbindet sich gut mit anderen Materialien
Fazit
Bei den GFK-Teichen muss man zwischen Fertigbecken und individuell gestaltetem Teich unterscheiden. Da die meisten Gartenbesitzer die fertigen Schalen kaufen, haben wir darauf unser Hauptaugenmerk gelegt. Die Becken gibt es in großer Auswahl, im Prinzip ist da für jeden Garten das richtige dabei. Speziell für kleine Gärten und damit verbundene geringe Flächen sind sie gut geeignet. Durch ihre meist recht steilen Wände brauchen sie nicht viel Platz und können gut eingebaut werden. Größere Becken haben neben den höheren Preisen auch ein großes Leergewicht. Speziell das Einpassen ist für sie ein Problem. Ansonsten ist es wie bei allen Dingen, es gibt Vor- und Nachteile und diese gilt es abzuwägen