Richtbaum schmücken: 5 Tipps und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis
Wie groß ist die Freude, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertig ist und der Dachstuhl steht. Dann wird das Richtfest gefeiert – natürlich nicht ohne einen dazugehörigen Baum. Wir verraten Ihnen die Bedeutung des Richtbaums und geben Tipps, wie Sie ihn richtig schmücken.
Richtbaum in der Tradition
Seit Generationen wird die Fertigstellung des Rohbaus und des Dachstuhls mit einem Richtfest gefeiert. Der Bauherr stellt dazu einen Richtbaum bereit. Die Zimmerleute bringen diesen dann am Dachfirst an und alle am Bau Beteiligten sowie Freunde, Verwandte und die neuen Nachbarn werden zu einem Richtfest eingeladen.

Der Richtbaum ist in den meisten Fällen ein junger, noch nicht allzu großer Nadelbaum. Fichten sind dafür besonders beliebt. Oft werden mittlerweile jedoch auch Birken verwendet.
Bäume stehen als Symbol für
- Fruchtbarkeit
- Leben
- Wachstum
- Stabilität
Richtkrone
Alternativ zum Richtbaum kann eine Richtkrone bzw. ein Richtkranz eingesetzt werden. Der Kranz aus Stroh oder Nadelbaumzweigen wird dazu mit mehreren Bändern an einem Gerüst aufgehängt. Die Richtkrone ähnelt der Erntekrone.
Die Rede zum Richtfest

Gewöhnlich wird das Richtfest während der Arbeitszeit gefeiert, sodass die Bauarbeiter, Handwerker und Zimmerleute teilnehmen können. Die Rede hält der Polier. Traditionelle Zimmermannssprüche drücken den Dank an die Beteiligten aus und bitten um Glück und Gottes Segen für die Bewohner des Hauses. Nach der Ansprache trinkt der Redner ein Glas Wein, Sekt oder Schnaps und wirft das leere Glas vom Dach.
Nach dem Richtspruch schlägt der Bauherr den letzten Nagel ein.
Richtbaum schmücken
Den Richtbaum können Sie auf unterschiedliche Weise schmücken. Während früher der traditionelle Schmuck den Vorrang hatte, werden heute gern kreative Ideen umgesetzt.

1. traditionell mit bunten Bändern
Bedeutung: Zimmerleute auf der Walz hatten bunte Tücher dabei, in die sie ihre Verpflegung und ihr weniges Hab und Gut einschnürten. Als Symbol für die bunten Tücher gelten die bunten Bänder, die den Richtbaum schmücken.
2. kleine Schnapsflaschen
Bedeutung: Wenn es auf der Baustelle viele Probleme gab, wählen die Zimmerleute kleine Schnapsflaschen zum Schmücken des Richtbaumes.
3. Heringe
Bedeutung: Heringe am Richtbaum galten als Zeichen dafür, dass der Bauherr sehr geizig war und den Richtschmaus zu knapp bemessen hatte.
4. Babyschuhe
Bedeutung: Wenn gerade ein Baby geboren wurde oder die Geburt kurz bevorsteht, kann der Richtbaum auch mit Babyschuhen, Klappern, Schnullern usw. geschmückt werden.

5. berufsbezogene Accessoires
Oft werden Accessoires an den Baum gebunden, die auf den Beruf des Bauherrn hinweisen. Beim Friseur kann es eine Schere sein, beim Koch beispielsweise Suppenkellen.
Fertighäuser und Flachdachhäuser
Bei Gebäuden mit Flachdach wird statt des Richtfestes ein sogenanntes „Deckenfest“ gefeiert.
Ob bei der Errichtung eines Fertighauses zum Richtfest eingeladen wird, liegt im Ermessen des Bauherrn. Der Richtbaum lässt sich in diesem Fall jedoch schwierig platzieren und „echte Zimmerleute“ waren auch nicht beteiligt. Oft gibt es dennoch eine schöne Feier, wenn das Fertighaus steht.
Häufig gestellte Fragen
Sie können bunte Bänder fertig im Bastelladen kaufen oder selbst herstellen. Geeignet sind Stoff oder Krepppapier.
Das ist Ihre Entscheidung. Angeblich lassen manche Menschen den Richtbaum mehrere Jahre auf dem Dach. Schließlich gibt es den Aberglauben, dass das Abnehmen des Richtbaums Unglück bringt. Gewöhnlich sind die Hauseigentümer weniger abergläubisch und nehmen den Richtbaum nach einigen Wochen oder spätestens beim Einzug vom Dach.
Im Internet finden Sie zahlreiche Vorlagen für Einladungskarten zum Selbstgestalten. Oft sind sie mit der Überschrift „Fast fertig!“ und Bildern von fast fertigen Häusern versehen. Alternativ gibt es Vorlagen zum Versenden per E-Mail.
Traditionell wird zum Richtfest Brot und Salz gereicht. Brot steht als Symbol für „unser täglich Brot“, während Salz seit Jahrhunderten als Kostbarkeit gilt. Das Geschenk wird oft von dem Spruch „Brot und Salz, Gott erhalt’s“ begleitet.
Alternativ freuen sich die neuen Hauseigentümer über alles, was man in Haus und Garten gebrauchen kann. Möglich sind zum Beispiel Gartenpflanzen oder Werkzeuge. Traditionell werden auch Fußmatten und Schlüsselbretter verschenkt.
