Anleitung: Pflanzplan für ein blühendes Staudenbeet
Inhaltsverzeichnis
Der deutsche Gärtner kann aus insgesamt rund 40.000 Zierpflanzen wählen, und die blühenden Stauden stellen einen beträchtlichen Teil dieser Zierpflanzen. Nicht ohne Grund, die immer mehrjährigen, nicht verholzenden Stauden stellen neben den Gehölzen die zweite große Gruppe von „Selbstläufern“ in unseren Gärten. Die blühenden Stauden gehören zu den dankbarsten Blütengewächsen überhaupt, mit mehr langblühenden als kurzblühenden Stauden, es gibt fast unendliche Möglichkeiten, um einen Pflanzplan für ein blühendes Staudenbeet zu erstellen.
Die blühenden Stauden
Gleich zu Beginn, zur Motivation, eine kleine Liste blühender Stauden, mit Blütezeiten rund ums Jahr:
Die ersten Blüten ab März
- Anemone nemorosa, Anemone
- Alyssum montanum, Berg-Steinkraut
- Caltha palustris, Sumpfdotterblume
- Epimedium perralderianum, Elfenblume
- Omphalodes verna, Frühlings-Nabelnüsschen
- Primula elatior, Himmelschlüssel, zartgelbe Blüten
- Pulmonaria angustifolia, Schmalblättriges Lungenkraut, in Sorte ‚Azurea‘ mit königsblaue Blüten
- Pulmonaria rubra, Garten-Lungenkraut, leuchtrote Blüten
- Pulsatilla vulgaris, Küchenschelle, helllila Blüten
Die Frühlingsblüher ab April
- Ajuga reptans, Kriechender Günsel
- Alyssum saxatile, Felsen-Steinkraut, gelbe Blüte
- Aquilegia-Hybride, Akelei, Sorte ‚Blaue Töne‘ blüht intensivblau
- Aubrieta-Hybriden, Blaukissen in Sorten, ‚Neuling‘ lavendelblau, ‚Royal Blue‘ dunkelblau, ‚Royal Red‘ magenta, ‚Dr. Mules‘ dunkellila
- Bergenia cordifolia, Bergenie
- Brunnera macrophylla, Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht, reinblaue Blüten
- Buglossoides purpurocaerulea, Blauroter Steinsame, königsblaue Blüten
- Corydalis lutea, Gelber Lerchensporn
- Dicentra spectabilis, Tränendes Herz, rosa bis karminrote Blüte
- Geranium macrorrhizum, Balkan-Storchschnabel
- Gypsophila Repens
- Helianthemum-Hybride, Sonnenröschen
- Heuchera-Hybride, Purpurglöckchen, ‚Leuchtkäfer‘ blüht dunkel-scharlachrot, ‚Red Spangles‘ leuchtendrot
- Lychnis viscaria, Gewöhnliche Pechnelke, Sorte ‚Plena‘ blüht knallrosa
- Phlox subulata, Polster-Phlox
- Polemonium caeruleum, Blaue Himmelsleiter, blaue Blüten
- Pulmonaria rubra, Garten-Lungenkraut, Sorte ‚Dora Bielefeld‘ blüht leuchtendrosa
- Vinca minor + major, Kleines + großes Immergrün
- Waldsteinia geoides, Gelapptblättrige Waldsteinie, gelbe Blüten
- Paeonia officinalis, Pfingstrose
- Saxifraga urbium, Porzellanblümchen, Sorte ‚Clarence Elliott‘ blüht rosa
- Tellima grandiflora, Falsche Alraunwurzel, blüht grünlichrosa und wie ein Riesen-Maiglöckchen
- Veronica austriaca teucrium, Büschel-Ehrenpreis
Stauden-Sommerblüte
- Aconitum napellus, Eisenhut, dunkelblaue Blüte
- Achillea Millefolium-Hybride
- Aquilegia alpina, Akelei in reinblau
- Delphinium grandiflorum, z. B. in Sorte ‚Blauer Zwerg‘ leuchtend-mit strahlend hellblauen Blüten
- Dianthus deltoides, Heide-Nelke
- Digitalis purpurea, blüht rosa, karmin, purpur
- Hemerocallis-Hybride, Taglilie
- Hosta crispula, Funkie, blüht helllila
- Linum perenne, Stauden-Lein
- Lupinus Polyphyllus, Vielblättrige Lupine
- Oenothera tetragona, Garten-Nachtkerze
- Papaver orientale, z. B. in Sorte ‚Königin Alexandra‘ lachsrosa
- Rodgersia, Schaublatt, cremeweiße bis weinrote Blütentrauben
- Sedum acre, Mauerpfeffer, leuchtgelbe Blüten
- Trollius chinensis, Garten-Trollblume
Herbst bis Winter
- Aconitum carmichaelii, Herbsteisenhut, tieflila Blüten
- Ceratostigma plumbaginoides, Chinesische Bleiwurz
- Coreopsis grandiflora, Mädchenauge, goldgelbe Blüten
- Cortaderia selloana ‚Rosa Feder‘, Pampasgras mit rosafarbenen Wedeln
- Filipendula ulmaria, Echtes Mädesüß, cremeweißen Blüte
- Geranium endressii, Basken-Storchschnabel, rosa Blüte
- Helleborus niger, Christrose
- Miscanthus sinensis, Chinaschilf, silbrig bis hellrote Blüte
- Oenothera missouriensis, Missouri-Nachtkerze, hell- bis zitronengelbe Blüte
- Phuopsis stylosa, Langgriffliger Rosenwaldmeister, rosa Blüten
- Sedum telephium, Große Fetthenne
- Solidago caesia, Goldbandrute, goldgelbe Blüten
Alle Blütenfarben, alle Blütenhöhen, und dabei sind die klassischen Blütenstauden wie Aster, Iris (Schwertlilien, Staude des Jahres 2016), Chrysantheme und die klassischen Naturgarten-Schönheiten wie Wolfsmilch, Wald-Erdbeere, Waldmeister und die Staudengräser (Carex, Seggen, Staude des Jahres 2015) noch gar nicht dabei.
Von jeder Staudenart gibt es Zuchtsorten, manchmal unglaublich viele, mit anderen Farben und mit anderen Blütezeiten, und einige der Frühlingsblüher blühen ohnehin den ganzen Sommer über – es ist nicht schwer, mit Blütenstauden ein Beet zu gestalten, das die ganze Saison über blüht. Gerade wenn eine solche Vielfalt von blühenden Pflanzen zur Verfügung steht, sollte die Gestaltung nicht planlos erfolgen:
Das blühende Staudenbeet
Jetzt haben Sie genug in blühenden Stauden geschwelgt, bestimmt ist schon das ein oder andere herrlich bunte Beet an Ihrem geistigen Auge vorbeigezogen. Nun wird es Zeit, eine Grundidee für Ihr Staudenbeet zu entwickeln, folgende Gedanken könnten oder sollten dabei eine Rolle spielen:
- Das Beet voll blühender Stauden wird der wohl auffälligste Teil Ihres „dekorativen Gartens“ werden
- Ein ziemlich pflegeintensiver Teil, weshalb die Größe des Beets gut bedacht werden sollte
- Je mehr im unmittelbaren Sichtfeld, desto mehr Pflege braucht es, damit das Beet immer adrett aussieht
- Neben Lage und Größe muss die Grundform des Beets (der Beete) entschieden werden
- Es macht nämlich für die Pflanzenauswahl einen großen Unterschied, ob Sie ein größeres Beet oder mehrere kleine Flecken bepflanzen wollen
- Wenn für Sie die Lage wichtiger ist als die Form, ergeben sich meist Vorgaben aus der bisherigen Gartengestaltung
- Auch in Bezug auf die spätere harmonische Wirkung, schnurgerade Wege vertragen sich eher nicht mit einem Beet in geschwungener Phantasieform
- Und umgekehrt, eckige Beete vor in schönen Rundungen durch den Garten gezogenen Wegen können genauso komisch aussehen
- Je exakter Ihr Garten strukturiert ist, desto exakter müssen auch die Beetumrisse geplant werden
- Unter Umständen gleich mit ein wenig Platz für eine gestaltete Beetumrandung
- Im bewusst „unordentlich“ gestalteten Naturgarten können dagegen zwanglos Farbtupfer verteilt werden
Einige Ideen
Die bunte Vielfalt der Stauden kann den Gärtner schnell erschlagen, ein Motto erleichtert die Auswahl und gibt dem blühenden Staudenbeet Struktur:
Blühendes Staudenbeet mit viel Farbe
Das ganze Spektrum der Farben und der Blüten lässt sich mit den Stauden kombinieren, in abgestuften Harmonien oder Kontrasten:
- Ton in Ton, z. B. nur in möglichst ähnlichem Rot blühende Stauden oder nur rosa, lila, gelb blühende Stauden
- Ton in Ton, aber von hell bis dunkel, z. B. von Rosa bis kräftig Pink, z. B. zartrosa Akelei, voll rosa Ranunkeln, pinkfarbene Stockrosen
- Sie können verwandte Farben kombinieren, Türkis und Blau, Ultramarinblau und Violett
- Sie können einen Reigen benachbarter Farben anpflanzen, Gelb, Goldgelb, Orange und Orangerot
- Sie können Stauden in Komplementärfarben setzen, Blau und Orange zum Beispiel
- Oder Sie pflanzen einfach alle Ihre Lieblingsfarben ins Beet, Rot, Orange und Violett beispielsweise
Extravagant: Blühende Staude mit buntem Blattschmuck
Eine ungewöhnliche Variante des blühenden Staudenbeets kombiniert Blattschmuck-Stauden mit farblich harmonisierenden Blüten:
- Die Heuchera Hybride „Berry Smoothie“ blüht strahlend Pink, mit zartblauen Zichorien eine sphärische Märchenwelt
- Die lila Hauchera Hybride „Plum Pudding“ ergibt mit mattrosa Malven und purpurfarbenen Pfingstrosen eine ebenso träumerische Kombination
- Schlichte Hostas mit weiß panaschierten und kräftig gelb panaschierten Blättern bieten im Verbund mit Margeriten ein ziemlich überraschendes Bild
- Silberblatt-Salbei unter sanftrosa Fetthennen-Polstern ergibt ein Beet so flauschig wie ein gemütliches Sofa
- Cremefarbene Türkenbundlilien zwischen zarten Chinaschilf-Wedeln ist Eleganz Ton in Ton
Blühende Stauden nach Art/Sorte
Für Puristen immer interessant, und die wildesten Farbkombinationen sind wohl hier möglich:
- Astern in Rosa, Pink, Magenta, Hellblau, Helllila, Violett können Bilder in Beete malen
- Chrysanthemen in allen Orange- und Rottönen erinnern eher an „Feuer im Beet“
- Ganze Beete voller Farben der gleichen Sorte lassen sich mit vielen blühenden Stauden gestalten
- Sie können blühende Stauden verschiedener Sorten und Höhen kombinieren
- Von „klein und rot“ bis „groß und rot“ oder als Schwenk durch die ganze Farbpalette
- Puristen mögen Weiß in Weiß, in möglichst vielen Sorten
Blühende Stauden „in Form“
Nicht die Form der Blüten, sondern die Form der Stauden im Beet, mit denen können Sie nämlich Muster pflanzen:
- Eine Insel hoher Blütenstauden wird von kleineren blühenden Stauden umwachsen
- Oder mehrere Inseln greifen in einem Beet ineinander
- Eine solche Insel muss nicht rund sein, sie kann auch oval, tropfenförmig, quadratisch sein
- So ist ein gewürfeltes Beet möglich, oder ein gestreiftes, oder eines voller Rauten
- Sie können auch ein Bild oder ein Symbol in Ihr Beet malen
Blühende Staude mit Blattgrün
Wenn Ihnen das alles zu bunt ist, haben Sie es einfach: Kombinieren Sie eine blühende Staude mit einer passenden immergrünen Pflanze. Efeu und Dickmännchen mit kleinwüchsigen Blütenstauden, immergrüne Kriechspindel mit goldgelben Chrysanthemen, alle möglichen hohen Gräser mit allen möglichen etwa gleich hohen blühenden Stauden …
Anleitung zum Pflanzplan erstellen – worauf kommt es an?
Ohne vernünftige Planung wird keine dieser Ideen so das Licht der Welt erblicken, wie Sie sie in Ihrem Kopf bereits sehen. Der Pflanzplan wird vielmehr nach bestimmten Vorgaben zusammengestellt, die Gärtner in langer Erfahrung entwickelt haben.
1. Leitpflanzen auswählen, die ausdrucksstärksten und am höchsten wachsenden Pflanzen, die das Beet dominieren sollen.
Das sind große Prachtstauden, die sofort ins Auge fallen. Sie bekommen die besten Stellen im Beet, der Rest wird drumherum gepflanzt und richtet sich nach ihnen.
Beispiele für diese auch Gerüstpflanzen genannten Stauden:
- Flammenblumen
- Lilien
- Pfingstrosen
- Prachtspieren
- Raketenblumen
- Rittersporn,
- Silberkerzen
- Türkischer Mohn
- Steppenkerzen
Von diesen Leitpflanzen sollten nicht zu viele einsetzt werden, das schwächt ihre Wirkung eher als dass es optischen Gewinn bringt.
2. Passende (oder kontrastierende) Begleitpflanzen auswählen, die der geplanten Geometrie des Beets die Grundgestalt geben.
Sie werden in Gruppen um die Leitpflanzen gepflanzt und sind etwas kleiner und etwas unauffälliger als die Leitpflanzen. Alle bunt blühenden, niedrigen und mittelhohen Stauden können Begleitpflanzen werden. Die Auswahl muss groß sein, damit die Begleitpflanzen farblich passend ausgewählt werden können.
Beispiele für Begleitpflanzen:
- Akelein
- Astern
- Eisenhüte
- Fingerhüte
- Geranien
- Mädchenaugen
- Nelken
- Sonnenhut
- Taglilien
- Tränendes Herz
3. Die restlichen freien Flächen werden mit sogenannten Füllpflanzen bedeckt, Bodendecker oder teppichbildende Blütenstauden.
4. Leitpflanzen, Begleitpflanzen und Füllpflanzen werden nach Blütezeit gestaffelt, damit das Staudenbeet von Frühjahr bis Herbst ohne Pause blüht.
5. Wenn Sie eine Beetgestaltung in Mustern oder Bildern beabsichtigen, werden Sie abweichend von der Tradition gleichwertige blühende Stauden auswählen, die auch eine möglichst lange Zeit gemeinsam blühen sollten.
Jetzt müssen Sie nur noch prüfen, ob Ihr Pflanzplan an der geplanten Stelle durchführbar ist. Die Lage muss für die geplante Bepflanzung geeignet sein, ohne dass Sie mehr Arbeit investieren müssen als ein wenig Bodenpflege. Ggf. lieber noch einmal um planen, die Lichtverhältnisse können Sie ohnehin nicht ändern, dann kann es losgehen mit dem Pflanzenkauf.