Pflanzenfamilien – Übersicht, Merkmale und Beispiele
Inhaltsverzeichnis
Anhand von bestimmten Kriterien wie Blütenformation oder Blühzeiten, gemeinsamen Merkmalen und ähnlichem Aussehen lassen sich alle Pflanzen systematisch einordnen. Innerhalb einer sogenannten Rangordnung der botanischen Systematik werden die einzelnen Pflanzen einer bestimmten Gattung, Familie, Ordnung und Klasse zugeordnet. Häufig ist es hilfreich, eine Pflanzenbestimmung durchzuführen. So wird die Pflanzenfamilie leichter gefunden. Die Pflanzenbestimmung lässt sich anhand von Bestimmungsbüchern, elektronischem Bestimmungsschlüssel in Form einer CD oder durch einen Vergleich mit Bildern durchführen.
Die wichtigsten Pflanzenfamilien auf einen Blick
Aizoaceae (Mittagsblumengewächse)
- Essbare Mittagsblume (Pferdefeige, Hexenfinger) – Carpobrotus edulis
Alliaceae (Lauchgewächs)
- Goldlauch – Allium moly
- Schnittlauch – Allium schoenoprasum
- Weinbergslauch – Allium vineale
Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
- Schneeglöckchen – Galanthus
- Narzissen – Narcissus
- Knotenblumen – Leucojum
Anacardiaceae (Sumachgewächse)
- Essigbaum – Rhus
- Perückenstrauch – Cotinus
- Echte Pistazie – Pistacia vera
Apiaceae (Doldenblütler)
- Kümmel – Carum carvi
- Koriander – Coriandrum sativum
- Dill – Anethum graveolens
Apocynaceae (Hundsgiftgewächse)
- Schlangenwurz – Rauvolfia
- kleines Immergrün – Vinca minor
- Oleander – Nerium oleander
Araceae (Aronstabgewächse)
- Aronstab – Arum
- Drachenwurz – Calla palustris
- Wasserlinsen – Lemna
Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
- Gewöhnliche Osterluzei – Aristolochia clematitis
- Pfeifenblumen – Aristolochia
- Haselwurzen – Asarum
Asteraceae (Korbblütler)
- Sonnenblumen – Helianthus annuus
- Löwenzahn – Taraxacum officinale
- Astern – Aster
Berberidaceae (Berberitzengewächse)
- Berberitzen – Berberis
- Elfenblumen (Sockenblumen) – Epimedium
- Mahonien – Mahonia
Betulaceae (Birkengewächse)
- Birke – Betula
- Erle – Almus
- Haseln – Corylus
Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse)
- Amerikanische Klettertrompete – Campsis radicans
- Trompetenbaum – Catalpa bignonioides
- Trompetenweine – Podranea
Boraginaceae (Raublattgewächse)
- Gemeine Ochsenzunge – Anchusa officinalis
- Alkannen – Alkanna
- Wachsblumen – Cerinthe
Brassicaceae (Kreuzblütler)
- Kohlsorten
- Raps – Brassica napus
- Gänsekresse – Arabis
- Blaukissen – Aubrieta
Campanulaceae (Glockenblumengewächs)
- Ährige Teufelskralle – Phyteuma spicatum
- Rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia
- Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Cannabaceae (Hanfgewächse)
- Hopfen – Humulus
- Hanf – Cannabis
Capparidaceae (Kaperngewächse)
- Echter Kapernstrauch – Capparis spinosa
Caryophyllaceae (Nelkengewächse)
- Bartnelke – Dianthus barbatus
- Pechnelke – Viscaria vulgaris
- Federnelke – Dianthus plumarius
Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse)
- Mangold – Beta vulgaris subsp. cicla
- Rote Bete – Beta vulgaris
- Spinat – Spinacia olerace
Celastraceae (Spindelbaumgewächse)
- Kathstrauch – Catha edulis
- Pfaffenhütchen – Euonymus europaeus
- Baumwürger – Celastrus
Cistaceae (Zistrosengewächse)
- Gewöhnliches Nadelröschen – Fumana procumbens
- Sonnenröschen – Helianthemum
- Sandröschen – Tuberaria
Convolvulaceae (Windengewächse)
- Ackerwinde – Convolvulus arvensis
- Süßkartoffel – Ipomoea batatas
- Strandwinde – Calystegia soldanella
Cornaceae (Hartriegelgewächs)
- Tatarischer Hartriegel – Cornus alba
- Seidiger Hartriegel – Cornus sericea
- Kornelkirsche – Cornus mas
Crassulaceae (Dickblattgewächse)
- Felsen-Dickblatt – Crassula rupestris
- Fetthennen – Sedum
- Dickröschen – Rosularia
Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)
- Wachskürbis (Wintermelone) – Benincasa hispida
- Koloquinte (Teufelsapfel) – Citrullus colocynthis
- Wassermelone – Citrullus lanatus
Cupressaceae (Zypressengewächse)
- Mammutbäume – Sequoioideae
- Wacholder – Juniperus
- Scheinzypressen – Chamaecyparis
Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
- Teichbinsen – Schoenoplectus
- Seggen – Carex
Ebenaceae (Ebenholzgewächse)
- Ebenholz – Diospyros
- Kakibaum – Diospyros kaki
Ericaceae (Heidekrautgewächse)
- Heidelbeere – Vaccinium
- Heidekraut – Calluna
- Berglorbeer – Kalmia
Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
- Weihnachtsstern – Euphorbia pulcherrima
- Wunderbaum – Ricinus communis
Fagaceae (Buchengewächse)
- Buchen – Fagus
- Edelkastanie – Castanea sativa
- Eichen – Quercus
Gentianaceae (Enziangewächse)
- Echtes Tausendgüldenkraut – Centaurium erythraea
- Sumpfenzian – Swertia perennis
- Fieberklee – Menyanthes trifoliata
Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)
- Geranie – Geranium
- Perlagonien – Pelargonium
- Ruprechtskraut – Geranium robertianum
Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse)
- Virginische Zaubernuss – Hamamelis virginiana
- Scheinhaseln – Corylopsis
Hypericaceae (Johanneskrautgewächse)
- Cratoxylum (Blütenpflanze)
- Triadenum (Blütenpflanze)
- Johanneskräuter – Hypericum
Iridaceae (Schwertliliengewächse)
- Krokusse – Crocus
- Gladiolen – Gladiolus
- Schwertlilien – Iris
Juncaceae (Binsengewächse)
- Binsen – Juncus
- Hainsimse – Luzula
Lamiaceae (Lippernblütler)
- Rossminze – Mentha longifolia
- Afrikanisches Löwenohr – Leonotis leonurus
- Wiesensalbei – Salvia pratensis
Lauraceae (Lorbeergewächse)
- Schlingfaden – Cassytha
- Kampferbaum – Cinnamomum camphora
- Echter Lorbeer – Laurus nobilis
Liliaceae (Liliengewächse)
- Zweiblättriger Blaustern – Scilla bifolia
- Wald-Gerbstern – Gagea lutea
- Quirlblättriger Weißwurz – Polygonatum verticillatum
Linaceae (Leingewächse)
- Gemeiner Lein – Linum usitatissimum
- Zwerg-Lein – Radiola linoides
Loganiaceae (Brechnussgewächse)
- Waldholunder – Nuxia floribunda
- Gewöhnliche Brechnuss – Strychnos nux – vomica
- Ignatius-Brechnuss – Strychnos ignatii
Malvaceae (Malvengewächse)
- Wilde Malve – Malva sylvestris
- Echter Eibisch – Althea officinalis
Baumförmige Strauchpappel – Lavatera arborea
- Meliaceae (Mahagonigewächse)
- Niembaum – Azadirachta indica
- Lansibaum – Lansium domesticum
- Zedrachbaum (Chinesischer Holunder, Persischer Flieder) – Melia azedarach
Melianthaceae (Honigstrauchgewächse)
- Großer Honigstrauch – Melianthus major
Menispermaceae (Mondsamengewächse)
- Scheinmyrte – Anamirta cocculus
- Grieswurzel – Chondrodendron tomentosum
- Kalumba (Handförmiges Mondkorn) – Jateorhiza palmata
Myrtaceae (Myrtengewächse)
- Gewürznelke – Syzygium aromaticum
- Eukalypten – Eucalyptus
- Myrte – Myrtus communis
Nymphaeaceae (Seerosengewächs)
- Teichrosen – Nuphar
- Stachelseerose – Euryale ferox
- Seerosen – Nymphaea
Oleaceae (Ölbaumgewächse)
- Gemeine Esche – Fraxinus
- Steinlinde – Phillyrea
- Flieder – Syringa
Onagraceae (Nachtkerzengewächse)
- Gemeine Nachtkerze – Oenothera biennis
- Großes Hexenkraut – Circea lutetiana
- Zottiges Weidenröschen – Epilobium hirsutum
Orchidaceae (Orchideen)
- Ragwurzen – Ophrys
- Gewürzvanille (Echte Vanille) – Vanilla planifolia
- Waldvöglein – Cephalanthera
Papaveraceae (Mohngewächse)
- Schöllkraut – Chelidonium majus
- Klatschmohn – Papaver rhoeas
- Stachelmohn – Argemone
Pedaliaceae (Sesamgewächse)
- Sesam – Sesamum indicum
- Afrikanische Teufelskralle – Harpagophytum procumbens
- Mausefallen-Baum – Uncarina grandidieri
Pinaceae (Kieferngewächse)
- Lärche – Larix
- Taubenbaum – Cathaya argyrophylla
- Zedern – Cedrus
Poaceae (Süßgräser)
- Weißes Straußgras – Agrostis stolonifera
- Deutsches Weidelgras – Lolium perenne
- Weichweizen – Triticum aestivum
Polygalaceae (Kreuzblumengewächse)
- Kreuzblume – Polygala myrtifolia
- Schildkrötenbeere – Nylandtia spinosa
Polygonaceae (Knöterichgewächse)
- Vogelknöterich – Polygonum avicular
- Wiesen-Sauerampfer – Rumex acetosa
- Echter Buchweizen – Fagopyrum esculentum
Primulaceae (Primelgewächse)
- Mehlprimel – Primula farinosa
- Alpen-Soldanelle – Soldanella aplina
- Acker-Gauchheil (Nebelpflanze, Wetterkraut) – Anagallis arvensis
Proteaceae (Silberbaumgewächse)
- Banksien – Banksia
- Zuckerbüsche – Protea
- Feuerradbaum – Stenocarpus sinuatus
Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
- Scharfer Hahnenfuß – Ranunculus acris
- Sumpfdotterblume – Caltha palustris
- Schneerose – Helleborus niger
Rosaceae (Rosengewächse)
- Erdbeeren – Fragaria
- Nelkenwurzen – Geum
- Spiersträucher – Spiraea
Rubiaceae (Rötegewächse)
- Arabica-Kaffee (Bergkaffee) – Coffea arabica
- Chinarindenbäume – Cinchona
- Labkräuter (Galium)
Rutaceae (Rautengewächse)
- Bengalische Quitte – Aegle marmelos
- Zitruspflanzen – Citrus
- Kumquats – Fortunella
Salicaceae (Weidengewächse)
- Weide – Salix
- Pappeln – Populus
Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)
- Wechselblättriges Milzkraut – Chrysosplenium alternifolium
- Sumpf-Herzblatt – Parnassia palustris
- Rundblättriger Steinbrech – Saxifraga rotundifolia
Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
- Knotige Braunwurz – Scrophluaria nodosa
- Sommerflieder – Buddleja
- Gewöhnlicher Schlammling – Limosella aquatica
Solanaceae (Nachtschattengewächse)
- Kartoffel – Solanum tuberosum
- Engelstrompete – Brugmansia
- Schwarzes Bilsenkraut (Hexenkraut) – Hyoscyamus niger
Taxaceae (Eibengewächse)
- Gewöhnliche Eibe – Taxus baccata
- Nusseiben – Torreya
- Kätzcheneiben – Amentotaxus
Typhaceae (Rohrkolbengewächse)
- Igelkolben – Sparganium
- Rohrkolben (Lampenputzer, Kanonenputzer, Schlotfeger) – Typha
Thymeleaceae (Seidelbastgewächse)
- Weihnachtsbeere – Erina ericoides
- Seidelbast – Daphne
Urticaceae (Brennnesselgewächse)
- Ameisenbäume – Cecropia
- Kleine Brennnessel – Urtica urens
- Mauer-Glaskraut (Ausgebreitetes Glaskraut) – Parietaria judaica
Ulmaceae (Ulmengewächse)
- Ulme – Ulmus
- Zürgelbäume (Nesselbäume) – Celtis
- Zelkoven – Zelkova
Verbenaceae (Eisenkrautgewächse)
- Zitronenstrauch – Aloysia citrodora
- Wandelröschen – Lantana
- Echtes Eisenkraut – Verbena officinalis
Violaceae (Veilchengewächse)
- Acker-Stiefmütterchen – Viola arvensis
- Wildes Stiefmütterchen – Viola tricolor
Viscaceae (Mistelgewächse)
- Mistel – Viscum
- Europäische Riemenblume (Eichenmistel) – Loranthus europaeus
Xanthorrhoeaceae s.l. (Grasbaumgewächse)
- Gelbrote Taglilie – Hemerocallis fulva
- Affodill – Asphodelus
Giftige Arten
- gefleckter Schierling – Conium maculatum
- Wasserschierling – Cicuta virosa
- Hundspetersilie – Aethusa cynapium
Häufig gestellte Fragen
Pflanzennamen setzen sich meistens aus zwei bis drei Teilen zusammen. Diese Zusammensetzung unterliegt einem festgelegten Regelwerk (ICBN). Das erste Wort benennt die Gattung und der zweite Begriff bezeichnet die Art. Mitunter folgen noch Unterart, Varietät und Kürzel des Erstbeschreibers.
In der Botanik werden ungefähr 300.000 unterschiedliche Pflanzenarten und über 60 Pflanzenfamilien für die Bestimmung katalogisiert.
Wissenswertes zu Pflanzenfamilien in Kürze
- Die Botanik kennt bisher rund 500.000 Pflanzenarten auf der ganzen Welt, die sich in mehr als 25 Pflanzenfamilien aufteilen.
- Die Pflanzenfamilie ist in der Botanik nochmals eine Unterordnung der Ordnung der Pflanzen, sie stellt allerdings nicht die letzte Stufe dar, die Gattung heißt.
- Durch das Wissen der Pflanzenfamilie kann man viel über die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Mitglieder in Erfahrung bringen.
- Die meisten Mitglieder einer Pflanzenfamilie wachsen oft in der Nähe von Mitgliedern anderer Pflanzenfamilien.
- Verschiedene Arten ergänzen sich oft gut und nutzen so vor allen Dingen die angebotenen Nährstoffe besser.
Pflanzenfamilien im Überblick findet man in entsprechenden Nachschlagewerken oder im Internet. Der typische Aufbau solcher Lexika umfasst den deutschen und den lateinischen Namen, eventuelle regionale Namen aus dem Volksmund und natürlich die jeweilige Pflanzenfamilie. Zweckmäßigerweise steht der Name der Pflanzenfamilie als Überschrift und die dazugehörigen Pflanzen folgen dann meistens alphabetisch geordnet darunter. Oft kann man wählen, ob man die Pflanzen nach ihrem deutschen Namen suchen möchte oder lieber nach dem lateinischen Namen. Ganz einfache Übersichten werden in Tabellenform aufgeführt.
Will man also wissen, zu welcher Familie die betreffende Pflanze gehört, braucht man einfach nur den Namen aus der Liste heraus zu suchen. Wenn man den Namen der Pflanze allerdings nicht kennt, muss man vorher eine Pflanzenbestimmung durchführen, sonst wird es fast unmöglich sein, die richtige Pflanzenfamilie zu finden. Die Bestimmung der richtigen Pflanze ist ebenfalls leicht über ein entsprechendes Lexika möglich oder kann bei Hausgarten.net vorgenommen werden.