OSB-Platten – Alles über Maße, Größen und Abmessungen
Sie benötigen für Ihren Fußboden neue Holzplatten, damit Ihr Wohnambiente wieder frisch und ansprechend wirkt? Dann setzen Sie am besten auf OSB-Platten. Früher ein Abfallprodukt der Sperrholz- und Furnierindustrie haben sich die „oriented strand boards“ im Markt etablieren können und werden heute gerne für das Verplanken von Wänden und Decken, den Möbelbau oder für Events genutzt. Das Geheimnis der Eigenschaften steckt in den Spänen, die im Vergleich zu anderen Platten sehr lang sind und kreuz und quer angeordnet werden, bevor sie unter hohem Druck und hohen Temperaturen in die Presse kommen. Dadurch erhalten sie ihre typische Oberfläche und Langlebigkeit.
Eigenschaften von OSB-Platten
OSB-Platten sind so beliebt, da sie zahlreiche Eigenschaften aufweisen, die perfekt für den professionellen Bereich, den Hobbyheimwerker und sogar Künstler geeignet sind, die ihre Ideen durch die Beschaffenheit des Holzes ausdrücken wollen. Der kluge Kopf hinter den Grobspanplatten war Armin Elmendorf, der das Konzept zum ersten Mal im Jahr 1963 vorstellte. Seit dieser Zeit wurden die Platten immer wieder verbessert und begeistern nun mit den folgenden Eigenschaften:
- hohe Biegefestigkeit aufgrund der Spanform
- hoher Dampfsperrwert dank des verwendeten Klebers
- für unsichtbare und künstlerische Verwendungen geeignet
- Formstabilität selbst unter großer Krafteinwirkung
- lange Lebensdauer
- äußerst robust und schlagfest
Mit diesen Eigenschaften können Sie die unterschiedlichsten Projekte angehen, ohne auf klassisches Sperrholz setzen zu müssen. Um die passenden Platten zu wählen, müssen Sie die einzelnen Plattenqualitäten miteinander vergleichen, die sich in den Beschaffenheiten und Nutzungsmöglichkeiten voneinander unterscheiden.
OSB-Plattentypen
Die Plattentypen definieren sich durch unterschiedliche Aspekte und Eigenschaften, die essentiell für den Einsatz sind. Zu den wichtigsten Punkten beim Vergleich der Platten gehören die folgenden Werte:
Holzfeuchte
unter der Holzfeuchte wird der Anteil von Wasser im Werkstoff verstanden. Jeder Plattentyp wird mit einer unterschiedlichen Holzfeuchte angeboten und ist somit für verschiedene Zwecke nutzbar, wie zum Beispiel Feuchträume oder Pavillons im Garten. Da die Platten von Natur aus beständig und feuchtigkeitsabweisend sind, unterscheiden sie sich nicht so stark voneinander, doch die Verarbeitung der einzelnen Klassen perfekt auf verschiedene Projekte abgestimmt.
Nutzungsklasse
Die Nutzungsklasse ist die offizielle Bezeichnung des Plattentyps. Diese erleichtern nicht nur die Auswahl der einzelnen Platten beim Bestellen oder im Baumarkt, sondern Sie wissen genau, für welche Projekte Sie die einzelne Platte nutzen können. Insgesamt stehen vier Nutzungsklassen zur Verfügung, die mit der Bezeichnung OSB und der jeweiligen Nummer versehen sind und weiter unten ausführlich erklärt werden.
Formaldehydklasse
Die Formaldehydklasse gibt an, wie hoch die Ausdünstungen der einzelnen Platte sind. Hier werden zwei Klassen unterschieden:
- Klasse E1: 100 Gramm Werkstoff enthalten um die 8 Milligramm Formaldehyd
- Klasse E2: 100 Gramm Werkstoff enthalten zwischen 8 bis 30 Milligramm Formaldehyd
Sie brauchen sich jedoch keine Sorgen über die Formaldehydklasse machen, da in Deutschland keine OSB-Platten der Klasse E2 zugelassen sind. Das heißt, der maximale Formaldehydgehalt der Platten beschränkt sich auf rund 8 mg, was die Belastung in Ihren Innenräumen deutlich reduziert.
Nutzungsklassen
Alle angebotenen Platten in Deutschland und Europa sind genormt, was die OSB-Platten zu einem geregelten Produkt macht, das nach bestimmten Richtlinien hergestellt werden muss. Zu den essentiellen Normen gehören die DIN EN 13986 und die DIN EN 300, die bestimmen, wie die Holzwerkstoffe im Bauwesen beschaffen sein müssen. Dadurch lassen sich die einzelnen Typen problemlos nutzen, ohne dass Probleme während oder nach dem Einbau entstehen. OSB-Platten sind in den folgenden Nutzungsklassen verfügbar:
OSB/1
Bei dieser OSB-Platte handelt es sich um eine Variante, die hauptsächlich für den Innenausbau verwendet werden, zum Beispiel für die Herstellung von Möbeln oder als Grundlage von Böden. Sie sind ausschließlich für den Trockenbereich nutzbar und die Holzfeuchte entspricht einer Temperatur von 20°C und der umgebenden Luftfeuchtigkeit von maximal 65 Prozent. Diese Werte dürfen nur für wenige Wochen im Jahr überschritten werden, um die Qualität der Platte gewährleisten zu können. Ihre einfache Verarbeitung macht sie vor allem in den USA beliebt. In Deutschland werden OSB/1 kaum angeboten und rentieren sich daher in den meisten Fällen kaum für Sie.
OSB/2
Bei OSB/2 handelt es sich um einen Plattentypen, der seit dem Jahr 2014 nicht mehr im Handel angeboten wird und eine verbessere Variante der OSB/1 darstellt. Sie wird für tragende Bauzwecke genutzt, zum Beispiel Bauwerke, die offen, aber überdacht im Freien stehen, wie zum Beispiel einen Pavillon oder Autoüberdachungen. Ihre Holzfeuchte entspricht fast genau dem OSB/1-Typen, nur fällt die tolerierbare Luftfeuchte mit 85 Prozent etwas höher aus.
OSB/3
Die OSB/3-Platten werden ebenfalls für tragende Bauformen eingesetzt, werden aber hier für den Feuchtbereich angeboten. Sie haben eine deutlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen alle Formen von Feuchtigkeit und können daher effektiv in diesem Bereich verwendet werden. Sie sind sogar wasserfest und werden somit gerne für Badböden oder Saunen genutzt.
OSB/4
mit OSB/4 findet sich der höchste Qualitätsstandard unter den Platten und werden für die gleichen Zwecke wie OSB/3 angeboten, sind nur noch robuster und biegefester. Mit diesem Typ können Sie theoretisch alles bewerkstelligen, was Sie sich in diesem Bereich vorstellen.
OSB/3 und OSB/4 sind die typischen Platten, die Sie in Deutschland und Europa problemlos in zahlreichen Baumärken finden können. OSB/1-Platten sind meist nur über das Internet zu finden, während angebotene OSB/2-Platten meist Restposten sind, die noch in den Lagern unterschiedlicher Anbieter auf Abnehmer warten. OSB/3 und OSB/4 sind zudem die Platten mit der höchsten Qualität und bieten die besten Voraussetzungen für robuste Bauvorhaben. Aus diesem Grund sind die OSB/4-Platten auch die mit dem höchsten Anschaffungspreis.
Maße und Größen
Zwar gibt es unterschiedliche Plattentypen, doch werden diese aufgrund ihrer einfachen Produktionsweise in den gleichen Ausmaßen angeboten. Wird bei den Stärken begonnen, bieten sich vielerlei Größen an, die sich perfekt für das eigene Projekt anbieten. Hergestellt werden die Platten in Stärken von 6 mm bis 40 mm, wobei diese Varianten vor allem auf dem amerikanischen Markt oder bei Fachhändlern in Europa bestellt werden können. Im Baumarkt oder Online-Shops sind vor allem die folgenden Größen teils des Angebots:
- 12 mm
- 15 mm
- 18 mm
- 22 mm
- 25 mm
Das sind die typischen Größen, die für die Platten zum Einsatz kommen. Im Vergleich dazu kostet zum Beispiel eine OSB-Platte mit 40 mm Stärke pro Quadratmeter zwischen 25 und 30 Euro, was vor allem auf die Qualität ankommt und ob diese geschliffen ist. Geschliffene OSB-Platten sind meist um Einiges teurer. Neben den Größen sind die Maße entscheidend für den Preis und die Nutzungsmöglichkeiten der Platte. Zu den gängigsten Plattenmaßen gehören daher:
- 250 cm x 60 cm: Kosten pro Platte etwa 8 Euro
- 250 cm x 62,5 cm: Kosten pro Platte etwa 9,50 Euro
- 205 cm x 67,5 cm: Kosten pro Platte etwa 7,50 Euro
- 125 cm x 250 cm: Kosten pro Platte etwa 15 Euro bis 35 Euro
- 120 cm x 60 cm: Kosten pro Platte etwa 10 Euro
- 205 cm x 62,5 cm: Kosten pro Platte etwa 8 Euro
- 205 cm x 92,5 cm: Kosten pro Platte etwa 7,50 Euro
- 125 cm x 62,5 cm : Kosten pro Platte etwa 4,30 Euro
Diese Preise gelten nur stückweise, der Quadratmeterpreis sieht natürlich ganz anders aus. Dennoch haben Sie somit einen Überblick, was fertige Platten kosten und in welchen Ausmaßen diese zur Verfügung stehen. Das erleichtert die Auswahl ungemein. Wenn Sie andere Plattengrößen benötigen, sollten Sie einen Händler kontaktieren, der Zuschnitte liefern kann.