Milchglas richtig reinigen – Tipps gegen Fettflecken & Co
Inhaltsverzeichnis
Fettflecken, Kalkrückstände und Schmierer – was sich bei Klarglas schnell und einfach mit einem entsprechenden Putzmittel entfernen lässt, kann auf Milchglas zum Problem werden. Glasreiniger auf chemischer Basis verträgt dieses nämlich nicht. Ebenso kann das Fensterleder auf Dauer sichtbare Schäden auf dem Mattglas verursachen. Teuer und aufwendig muss die Reinigung des Milchglases dennoch nicht sein, wenn die folgenden Tipps berücksichtigt werden. Denn mit diesen ist eine einfache Entfernung selbst bei starken Verschmutzungen problemlos möglich.
Glasarten
Im Gegensatz zu Klarglas ist Trüb- oder Milchglas meist zumindest an einer Seite aufgeraut, um den satinierten Effekt entstehen zu lassen. Eben diese aufgeraute Seite ist es, die empfindlich auf die falschen Mittel und Materialien reagiert. Aggressive oder scheuernde Produkte können die behandelte Glasseite schädigen und dauerhafte Flecken erzeugen, die sich nicht wieder entfernen lassen. An diesen Stellen wurde die Satinierung zerstört. Wichtig ist es daher, von Anfang an richtig zu putzen.
Materialien
Zur Reinigung des Milchglases sollten keine scheuernden, rauen Materialien verwendet werden. Auch das Fensterleder darf nicht zum Einsatz kommen. Stattdessen sollten weiche, fusselfreie Lappen genutzt werden. Ideal sind Geschirr- und Mikrofasertücher. Zeitungspapier, auf das einige bei der Reinigung von Klarglas schwören, ist ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Zwar kann mit ihm auf Reinigungsmittel verzichtet werden, es kann aber durchaus zu einem unerwünschten Abfärben kommen. Das Resultat wäre Milchglas mit grauen Streifen, die durch die Druckerschwärze zustande kommen.
Mittel
Aggressive chemische Reinigungsmittel nicht-biologische oder -abbaubare Glasreiniger sollten keinesfalls auf dem Milchglas angewendet werden. Sie schädigen die Satinierung, oftmals nachhaltig, und erzeugen so unansehnliche Flecken und Streifen. Dennoch ist es in der Regel unnötig, in teure Spezialreiniger zu investieren.
Stattdessen reicht meist lauwarmes Wasser zur Reinigung des satinierten Glases aus. Mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt, lassen sich leichte Verschmutzungen problemlos entfernen. Für hartnäckigere Flecken können hingegen die folgenden Mittel zum Einsatz kommen:
- Schmierseife
- Spülmittel
- Essig oder Essigessenz
- Kochsalz
- Pottasche
- Reinigungs-Alkohol
Fettflecken entfernen
Bereits die natürlichen Hautfette reichen aus, um auf Milchglas Flecken zu hinterlassen. Cremes, Fettspritzer oder durch Kochen und Braten entstehende Fettfilme können die Optik ebenfalls ungünstig beeinflussen. Für die Entfernung dieser Art der Verschmutzungen sollte auf Milchglas eine Mischung aus Schmierseife und lauwarmem Wasser verwendet werden. Die Schmierseife ist sanft zum Glas aber dennoch effektiv und daher ideal. Alternativ zu der Schmierseife darf auch fettlösendes Spülmittel zum Einsatz kommen. Nachdem die Fettflecken durch das Seifenwasser und ein Mikrofasertuch entfernt wurden, sollte noch einmal mit klarem Wasser nachgewischt werden. Abschließend wird das satinierte Glas mit einem fusselfreiem Tuch trockengerieben. Schmierer und Kalkrückstände werden so vermieden.
Kalkrückstände beseitigen und vermeiden
Vor allem in der Dusche kann es auf dem Trübglas zu hartnäckigen Kalkflecken kommen. Aber selbst durch das Abwischen mit hartem Wasser, also bei der Reinigung, können diese entstehen. Für die Entfernung ist hier am besten Essigwasser geeignet. Weißer Essig oder verdünnte Essigessenz eignen sich optimal. Bei der Reinigung des Milchglases wird ein Mikrofasertuch mit dem stark durch Wasser verdünnten Essig versehen und die Kalkkrusten mit Druck abgerieben. Reicht dieses Vorgehen nicht aus, kann die Dosierung des Essigs erhöht werden. Alternativ eignet sich etwas Salz oder Pottasche als Beigabe in der selbstgemischten Reinigungslösung.
Um Kalkrückstände von vorherein zu vermeiden, sollte es nach Wasserkontakt und auch wenn Feuchtigkeit an dem Glas kondensiert, sofort trockengerieben werden. Ein Spitzer Essig im Putzwasser verhindert die Flecken ebenfalls.
Hartnäckiger Schmutz
Lassen sich Verschmutzungen mit den bisher beschriebenen Methoden nicht entfernen, sollten den jeweiligen Mitteln wahlweise Kochsalz oder Pottasche beigemischt werden. Allerdings nicht in einem solchen Ausmaß, dass sich das Salz in der Mischung nicht mehr auflöst. Auch darf das Salz nicht als Scheuermittel zum Einsatz kommen. Ebenfalls empfehlenswert ist es, zunächst eine sparsame Dosierung der jeweiligen Reinigungsmittel anzuwenden und diese erst bei Bedarf zu erhöhen. Auf diese Weise werden Glas, Umwelt und Geldbeutel geschont. Spezielle Mikrofasertücher zu Entfernung von Kalk oder Fett werden auch mit hartnäckigen Verschmutzungen fertig, hier lohnt sich die Investition also – vor allem bei dem Milchglas. Zudem sollte warmes Wasser genutzt werden, da dieses Flecken besser löst. Natürlich ist es weiterhin sinnvoll, die Scheibe zunächst mit der reinigenden Lösung „einzuweichen“ und erst nach einigen Minuten mit entsprechendem Druck und kreisenden Bewegungen zu putzen.
Schmierer verhindern
Schmierer fallen nicht nur auf klarem Glas unschön ins Auge, sondern zeigen sich auch auf Milchglas und stören die Optik. Um diese beim Putzen zu verhindern, empfiehlt sich das wie folgt beschriebene Vorgehen:
- Scheibe mit warmem Wasser abwischen oder bei Bedarf mit den obig genannten Reinigungsmitteln einschäumen oder einweichen.
- Mit entsprechendem Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen und mit angemessenem Druck putzen.
- Nach dem Einsatz von Putzmitteln mit klarem Wasser nachspülen oder nachwischen.
- Das feuchte Milchglas sofort mit einem fusselfreien Lappen oder Geschirrtuch trocken reiben.
Um das Risiko für Schmierer weiterhin zu reduzieren, sollten reinigende Mittel möglichst stark verdünnt werden.
Häufigkeit
Aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Milchglases ist es empfindlich, zieht Schmutz und Flecken aber geradezu an. Da sich hartnäckige Verunreinigung in einigen Fällen nur schwer entfernen lassen, sollte häufiger zum feuchten Mikrofasertuch gegriffen werden. Selbst fettige Filme, wie sie in der Küche durch das Kochen und Braten entstehen, lassen sich einfach und sogar ohne Zusatz im Wasser beseitigen, wenn sie zumindest einmal wöchentlich von dem Milchglas gewischt werden. Wer oft zu warmem Wasser und Mikrofaserlappen greift, kann sich aufwendiges und anstrengendes Putzen und auch Reinigungsmittel meist sparen.
Verfärbungen und klare Stellen
Wirkt das Milchglas nach der Reinigung etwas dunkler und weniger trüb, ist das vollkommen normal. Nachdem es vollständig abgetrocknet ist, wird die satinierte Seite wieder ihre gewohnte Optik annehmen. Anders verhält es sich bei klaren Flecken und Stellen. Hier kann es sich um Fettrückstände, beispielweise durch Fingerabdrücke entstanden, handeln. Ebenso könnte aber auch die Oberflächenbehandlung beschädigt sein. Kehrt das matte, satinierte Aussehen auch nach der Reinigung mit Seifenwasser oder der Kombination mit Salz nicht zurück, ist Letzteres wahrscheinlich. Keinesfalls sollte hier dann zum scheuernden Lappen oder aggressiven Reinigungsmittel gegriffen werden, um den vermeintlichen Fleck vielleicht doch noch zu entfernen. Ein solches Vorgehen würde das Problem nur verschlimmern und die Schädigung vergrößern.
Fazit
Wer das Milchglas häufig mit Wasser und einem Mikrofasertuch abwischt, kann sich den Einsatz von Putzmitteln in der Regel ganz sparen. Gegen Fett und Kalk helfen hingegen einfache Mittel, wie Essig und Schmierseife, um das satinierte Glas wieder gründlich zu säubern.