Marienglockenblume, Campanula medium: Pflegeanleitung
Inhaltsverzeichnis
Marienglockenblumen sind zweijährige Gewächse, die an einem sonnigen Standort wochenlang blühen und sich auch in der Vase ausdauernd zeigen. Bereitwillig füllen sie kleine Lücken im Blumenbeet aus, gern auch Jahr für Jahr durch Selbstaussaat. Die Pflege ist überschaubar und machbar.
Lebensdauer
Die Marienglockenblume, wissenschaftlich Campanula medium, stammt aus der Familie der Glockengewächse. Einige andere Familienmitglieder kennen wir ebenfalls aus dem Garten, meist als ausdauernde, krautige Stauden. Die ursprünglich aus Südeuropa stammende Marienglockenblume hat dagegen nur eine zweijährige Lebensdauer.
Wuchsform und Blüten
Wer sich für die Kultivierung der Campanula medium entscheidet, sollte wissen, dass sie das erste Jahr blütenlos und eher unscheinbar sein wird. Zunächst bildet sich nur eine niedrige, aus grünen, langen Blättern bestehende Rosette. Erst im zweiten Standjahr treibt sie einen 50 bis 90 cm langen und verzweigten Blütenstängel aus, an dem sich von Juni bis Juli zahlreiche große, glockenförmige Blüten entlangreihen. Je nach Sorte sind sie weiß, rosa, violett oder blau.
Auswahl an Sorten
Die Campanula medium Sorten spielen vornehmlich mit Farbtönen, wobei einige doppelte Blüten bilden, die wie zwei ineinandergelegte Glocken ausschauen. Im Handel werden Samen meist gemischt als sogenannte Prachtmischung verkauft. Hier eine kleine Sortenauswahl:
- ‚Blue Cups‘: bis zu 75 cm hohe Blütenstängel; tiefblaue Blüten
- ‚Calycanthema‘: trägt Doppelblüten in verschiedenen Farben
- ‚Caerulea‘: blaue, gefüllte Blüten, liebt Sonne
- ‚Champion Pink‘: rosablühend; liebt feuchtere Böden
- ‚White Double‘: weiße, gefüllte Blüten; lange Blütezeit von Mai bis August
Samenaussaat / Vermehrung
Campanula medium wird frühestens im Mai in einem Saat- oder Frühbeet ausgesät. Die Aussaat ist aber noch bis Juli möglich. Die Samen sind Lichtkeimer und werden nur leicht mit Erde bedeckt. Wichtig ist, dass für die Keimung Temperaturwerte zwischen 15 und 18 °C herrschen. Das Saatgut braucht durchgehend feuchte Erde. Am besten wird das erreicht, wenn die Saatstelle mit Vlies abgedeckt wird. Sobald die Keimlinge etwa 2-3 Wochen alt sind, werden sie mit einem Abstand von 10 cm vereinzelt. Im August werden die größer gewordenen Jungpflanzen ins Blumenbeet verpflanzt, wo sie dauerhaft bleiben und blühen sollen. Die Samenaussaat ist übrigens die einzige Methode, die Marienblume zu vermehren. Die bei Stauden praktizierte Teilung, klappt bei dieser Glockenblume nicht.
Standort und Boden
Der Standort für diese Glockenblume sollte sonnig bis halbschattig und unbedingt warm sein. Der Platz sollte groß genug sein, damit ein Pflanzabstand von 30-40 cm möglich ist, da Campanula medium buschig bis pyramidenförmig wächst. Der Boden muss wie folgt beschaffen sein:
- nährstoffreich
- gut durchlässig, nicht zu Staunässe neigend
- ggf. mit Sand mischen
- neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert
Pflanzung im Topf
Eine Marienglockenblume hält es auch zwei Jahre im Topf aus und verschönert reichblühend jede Terrasse und jeden Balkon. Damit ihre Wurzeln nicht zu nass stehen, sollte der Topf ein großes Abzugsloch haben und zuunterst eine Drainageschicht aus grobem Kies, Ton oder Perlite bekommen. Mischen Sie handelsübliche Blumenerde mit Sand, um sie durchlässiger zu machen. Ist der Topf groß genug, darf sie darin auch zusammen mit anderen Pflanzen gepflanzt werden.
Gute Pflanznachbarn
Campanula medium passt wunderbar in Bauerngärten und naturnahe Gärten. Dort kann sie gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden, um ein abwechslungsreiches, buntes Blumenbeet zu bekommen. Gute Nachbarn sind beispielsweise:
- Türkischer Mohn
- Echter Salbei
- Rosen
- Flammenblume
Auch weitere Pflanzenarten, ob einjährige Blumen oder mehrjährige Stauden, mit Vorliebe für Sonne eignen sich gut als Pflanznachbern.
Überwintern
Diese Glockenblume muss vor dem Erblühen zunächst einen kalten Winter überstehen. Fällt das Thermometer weit in den Minusbereich, kann sie erfrieren. Decken Sie sie in rauen Gegenden zeitig mit Reisig ab. Topfpflanzen sollten generell mit wärmendem Vlies umwickelt und an einen geschützten Platz gestellt werden.
Gießen
Sowohl im ersten als auch im zweiten Standjahr brauchen Marienglockenblumen im Gartenbeet nur dann Extrawasser, wenn die Tage sehr warm und trocken sind. Marienglockenblumen im Topf müssen regelmäßig und witterungsabhängig gegossen werden. Die altbewährte Fingerprobe hilft auch hier zuverlässig, die Gießkanne zur rechten Zeit zu heben.
Düngen
Vor der Pflanzung kann die Erde mit Kompost angereichert werden, dann muss im ersten Jahr nicht mehr gedüngt werden. Im Folgejahr genügt eine Portion Langzeitdünger rechtzeitig zu Beginn der Vegetationsperiode. Auch dann eignet sich eine Portion Kompost am besten. Aber auch Hornspäne und andere Düngemittel können eingesetzt werden.
Marienglockenblumen im Topf oder Balkonkasten werden ab April regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen versorgt. Dosierung und Häufigkeit sollte sich nach Herstellerangaben richten. Meist genügt es, einmal wöchentlich mit dem Gießwasser zu düngen.
Schneiden
Die Wuchsform von Campanula medium kann durch Schneiden nicht positiv beeinflusst werden, daher ist es auch nicht notwendig, diese Blume zu schneiden. Doch die Blütezeit kann mithilfe der Schere noch üppiger gestaltet werden.
- welke Blüten stören die Optik
- anschließende Samenbildung kostet Energie
- Verblühtes sollte daher zeitnah entfernt werden
- eingesparte Energie wird in neue Blüten investiert
Gesunde Blütenstängel, deren Glockenblüten sich gerade öffnen, können Sie jederzeit für die Vase schneiden. Darin halten sich diese Glockenblumen viele Tage lang. Allein oder dekorativ gemischt mit anderen Schnittblumen.
Krankheiten
Marienglockenblumen sind anfällig für einige Pilzkrankheiten. Darunter sind Rost, Falscher Mehltau und Grauschimmel. Wenn die bekannten Hausmittel nicht helfen, sollten Sie betroffene Pflanzen aus dem Blumenbeet entfernen. Der Einsatz von Chemie lohnt nicht, würde dafür viel Schaden an der Natur anrichten. Die Pflanze hätte ohnehin nur ein kurzes Leben vor sich.
Schädlinge
In schneckenreichen Jahren werden auch Marienglockenblumen Opfer der gefräßigen Schädlinge. Jeder Gärtner hat seine eigene Bekämpfungsmethode, mit der er diese Schleimer aus dem Garten zu vertreiben versucht. Wer sich damit nicht auskennt, findet in Fachliteratur oder im Netz unzählige Tipps dazu. Sind es nur wenige Tiere, sollten Sie sie ab besten sofort einsammeln und weit fortbringen. So bekommen Sie Gelegenheit ihre Eier abzulegen, aus denen eine neue Schneckenplage erwachsen kann.