Lichtfarben-Tabelle 827-880 | Farbtemperaturen in Kelvin

Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie ein geeignetes Leuchtmittel für Ihre Räumlichkeiten suchen, ist die passende Lichtfarbe wichtig. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Lichtfarben und Farbtemperaturen in Kelvin.
Definition
Unter dem Begriff „Lichtfarbe“ werden zwei verschiedene Definitionen verstanden:
- Farbe einer Lichtquelle
- Abkürzung für im Handel angebotene Leuchtmittel
Die erste Definition weist auf die durch die Farbtemperatur bestimmende Farbe hin, die bei selbstleuchtenden Objekten wie einer Glühbirne entsteht. Sie werden in Kelvin (K) angegeben und lassen sich grob in drei Gruppen einordnen:
- bis 3.300 K: Warmweiß
- 3.300 bis 5.300 K: Neutralweiß
- ab 5.300 K: Tageslichtweiß
Je geringer der Wert ist, desto mehr gelbe oder orange Farbreize sind im Licht erkennbar. Das Licht ist „wärmer“ in Bezug auf die Farbe. Dieser Effekt nimmt ab, je höher die Farbtemperatur ist. Es wird „kälter“. Die Temperatur der Lichtfarbe wirkt sich dadurch bedeutend auf die Stimmung aus, obwohl es sich ausschließlich um verschiedene Weißtöne handelt. Angeboten werden diese Farbtemperaturen als Lichtfarben, die zur Orientierung beim Kauf dienen sollen.
Sie sind durch einen dreistelligen Code gekennzeichnet, der sich anhand des Beispiels 827 wie folgt zusammensetzt:
- 8: erste Zahl des Farbwiedergabe Ra (80 bis 89)
- 27: zwei folgenden Zahlen sind die farblichen Temperatur (2.700 K)
Lichtfarben: Tabelle
Das Verständnis über die Farben hilft dabei, die geeigneten Leuchtmittel auszuwählen. Dennoch reicht die grobe Unterteilung in die verschieden Weißstufen nicht immer aus. Da sich die einzelnen Farben speziell für unterschiedliche Bereiche im Alltag anbieten, sollten die Unterschiede zwischen ihnen bekannt sein. Dadurch lassen sich gezielt die passenden Leuchtmittel nutzen, um den idealen Effekt in den Räumlichkeiten zu erzielen. Um Ihnen dabei unter die Arme zu greifen, sollten Sie einen Blick auf die folgende Tabelle werfen. Sie stellt die gängigen Lichtfarben von 827 bis 880 ausführlich vor:

827
- 2.700 K
- erinnert an Glühlampen, deutliches Gelb erkennbar
- gemütlich, wohnlich, behaglich, entspannend
- Wohnzimmer, Schlafzimmer, Sauna, Räume mit viel Holz
830
- 3.000 K
- Glühlampe mit weißem Stich, typische Halogenlampenfarbe
- wohnlich, freundlich, beruhigend
- Wohnküche, Badezimmer, Waschraum, Arbeitszimmer
835
- 3.500 K
- reinweiß, ebenfalls wie Halogenlampe
- positiv, wohnlich, modern
- Küchen, Arbeitszimmer, Flure, Treppenhäuser
840
- 4.000 K
- neutrales, kühles Weiß, kein Gelbstich
- sachlich, klinisch, sauber, aufweckend
- Küchen, Garagen, Heimwerkstatt, Hobbyraum, Keller, Arztpraxen, Außenbeleuchtung
854
- 5.400 K
- kühles Weiß, schwacher Blauschimmer, erinnert an den Meereshorizont
- konzentrationsfördernd, anregend
865
- 6.500 K
- kaltes Weiß, Blautöne werden stärker, ähnelt Tageslicht
- konzentrationsfördernd, neutral
- typische Lichtfarbe für Industriegebäude, kaum in Haushalten
880
- 8.000 K
- kaltes Weiß mit deutlich Blautönen, Tageslicht
- konzentrationsfördernd, anregend, leistungssteigernd
- spezielle Anwendungen wie Architekten-, Fotografen-, Grafik- oder Designerstudios, seltener Hobbyräume
