Kräuterspirale & Kräuterschnecke: so wird es gemacht
Inhaltsverzeichnis
Eine Kräuterspirale kann bereits optisch ein Highlight im Garten sein. Die Kräuterschnecke bringt jedoch auch praktische Vorteile mit sich, da sie einem Hochbeet ähnelt.
Kräuterspirale: Definition
Ob Kräuterspirale oder Kräuterschnecke – in beiden Fällen handelt es sich um das gleiche Prinzip. Es ist ein Hochbeet in mehreren Stufen, kann daher wunderbar zur Kultivierung zahlreicher Sorten genutzt werden und erzeugt einen höheren Ertrag.
Die spiralförmige Anordnung schafft verschiedene Ebenen und damit auch unterschiedliche Abstände zum Boden.
Gabionen
Gabionen sind Gestelle aus einem starken und starren Metalldraht, die mit Steinen gefüllt werden. Als Spirale für Kräuter oder andere Pflanzen dienen sie als Rahmen, in den die Erde gefüllt werden kann. Aufgrund der Füllung mit Steinen ist dieser Rahmen gut durchlässig. Staunässe wird also verhindert.
Hinzu kommen weitere Vorteile. Darunter unter anderem:
- einfaches Aufstellen
- große Auswahl an Steinen
- hohe Stabilität
- schnelle Umsetzung
- simpler Abbau möglich
- zahlreiche Varianten erhältlich
Für das Aufstellen der Gerüste sind die folgenden Schritte erforderlich:
Ebnen des Untergrunds
Für einen stabilen Stand der Gabionen ist es sinnvoll, eine flache Grube auszuheben. Diese sollte eben sein. Sind bereits Steinplatten vorhanden oder eine betonierte, intakte Fläche, ist dieser Schritt natürlich nicht notwendig.
Verfestigung
Für einen ebnen und stabilen Untergrund empfiehlt es sich, den Boden nach dem Ausheben der Erde zu verfestigen. Hierfür eignet sich eine Rüttelplatte.
Fundament einbringen
Bevor die Gabionen-Kräuterspirale aufgestellt werden kann, wird die ausgehobene Grube zunächst mit Schotter, dann Kies und abschließend mit Sand aufgefüllt. Die Schichten sollten jeweils die gleiche Höhe aufweisen. Wenn alles eingefüllt ist, kann es wiederum mit der Rüttelplatte verdichtet werden.
Gabionen aufstellen und füllen
Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, wird der Rahmen wie gewünscht positioniert. Bei der Farbe und Größe der Steine findet sich eine umfassende Vielfalt. Es muss also lediglich darauf geachtet werden, dass die Steine groß genug sind, um nicht durch das Gitter der Gabionen zu fallen. Bei jedem anderen Faktor darf der persönliche Geschmack entscheiden.
Erde einbringen
Bevor das Substrat eingebracht wird, sollten die Steine gründlich abgespült werden. Staub und Verunreinigungen lassen sich dadurch entfernen. Im Anschluss empfiehlt sich das Eingeben von spezieller Kräutererde. In jedem Fall muss das Substrat auf das jeweilige Gewächs abgestimmt werden.
Steinspiralen: Vorteile
Eine gemauerte Kräuterschnecke ist zwar aufwendiger im Aufbau, dafür jedoch auch langlebiger. Zudem wird eine solche Variante von den meisten Menschen als dekorativer und natürlicher empfunden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kreativität hier freier Lauf gelassen werden kann.
Das gilt in Bezug auf:
- Abgrenzung der Bereiche möglich
- Farbe
- Form
- Größe
- Höhe
- Kombination der Steine
- Verlauf der Kräuterspirale
Wichtig ist, dass vor allem bei der Größe und Höhe darauf zu achten, dass alle Kräuter noch problemlos geerntet werden können. Ein Radius von 70 Zentimetern liegt in der Regel noch in der Reichweite eines Erwachsenen. Hierdurch beträgt der weiteste Durchmesser 1,40 Meter. Eine Alternative zu derartig großen Ausmaßen ist es, mehrere Kräuterspiralen zu gestalten und aufzubauen. Das kann ohnehin sinnvoll sein, wenn eine besonders große Auswahl an Gewächsen gewünscht wird.
Denn hierdurch wird es möglich, miteinander unverträgliche Pflanzen gleichzeitig zu kultivieren. Das gilt bei Weitem nicht nur für Kräuter. Auch für das Freiland geeignete Cocktailtomaten, Snack-Paprika oder Chili können hier einen Platz finden.
Gemauerte Kräuterschnecke anlegen
Vor dem Anlegen der Kräuterspirale aus Natursteinen muss ein Fundament vorbereitet werden. Hierfür bestehen zwei Möglichkeiten. Die ersten Schritte sind jedoch in jedem Fall gleich.
Bei ihnen handelt es sich um:
Fundament ausheben, verfestigen und füllen
Ebenso wie bei der Variante aus Gabionen sollte ein entsprechendes Fundament ausgehoben werden.
Betonieren oder nicht
Sinnvoll bei einer gemauerten Kräuterspirale ist es, ein betoniertes Fundament anzulegen. Dies stellt eine hohe Stabilität sicher und erleichtert den Aufbau.
Anordnung bestimmen
Gerade bei groben Natursteinen kann es teilweise schwierig sein, die richtigen Abstände und Anordnungen zu finden. Daher ist es sinnvoll, die gewünschte Form der Spirale im Vorfeld zu bestimmen und festzulegen. Die erste Reihe der einzelnen Elemente wird dafür so ausgelegt, dass sich alle Steine in der angestrebten Formation befinden und die Fugen möglichst klein sind.
Fugen verschließen
Wenn die erste Reihe ausgelegt und ausgerichtet ist, werden zunächst die Steine mit Mörtel auf dem Untergrund fixiert. Im Anschluss werden die Fugen ebenfalls damit gefüllt.
Lagen aufbringen
Sobald der Mörtel ausgehärtet ist, kann mit der zweiten Lage begonnen werden. Hierzu wird das bindende Material sowohl oben auf die erste Schicht als auch auf die untere Seite der zweiten Schicht aufgetragen. Bei jeder weiteren Reihe wird ebenso vorgegangen.
Bepflanzung
Gabionen können sofort bepflanzt werden. Bei einer gemauerten Kräuterschnecke sollte abhängig von Wetter und Luftfeuchtigkeit mehrere Tage oder sogar noch länger damit gewartet werden. Wichtig ist, dass Beton und Mörtel komplett durchtrocknen können. Anderenfalls könnten Substanzen daraus in das Erdreich eindringen und das Gedeihen der Gewächse negativ beeinflussen.
Größe
Die Größe ist abhängig von mehreren Faktoren. Zu diesen gehören:
- eigene Körpergröße
- gewünschte Anzahl der Pflanzen und Sorten
- vorhandener PlatzWichtige und zu beachtende Kriterien sind unter anderem:
- Breite so wählen, dass ein Zugriff auf die komplette Kräuterschnecke gewährleistet ist
- Ernte und Erdwechsel müssen möglich sein
- Kräuter direkt mit Topf einzusetzen erleichtert die Entnahme für Überwinterung
- unterschiedliche Abschnitte sind von Vorteil
Formen
Bei der Form sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Kräuterspirale kann hoch oder niedrig, kompakt oder weitläufig sein und beispielsweise ein auslaufendes Ende aufweisen. Ebenso sind angedeutete Buchstaben mit Spiralen als Abschluss oder das Nachformen von Musiknoten möglich.