19 kleine heimische Greifvögel in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
- Adler (Aquila)
- Fischadler (Pandion haliaetus)
- Schlangenadler (Circaetus gallicus)
- Schreiadler (Aquila pomarina)
- Bussarde (Buteos)
- Mäusebussard (Buteo buteo)
- Raufußbussard (Buteo lagopus)
- Wespenbussard (Pernis apivorus)
- Falken (Falco)
- Baumfalke (Falco subbuteo)
- Merlin (Falco columbarius)
- Rotfußfalke (Falco vespertinus)
- Turmfalke (Falco tinnunculus)
- Wanderfalke (Falco peregrinus)
- Habicht (Accipiter gentilis)
- Milane (Milvinae)
- Rotmilan (Milvus milvus)
- Schwarzmilan (Milvus migrans)
- Sperber (Accipiter nisus)
- Weihen (Circus)
- Kornweihe (Circus cyaneus)
- Rohrweihe (Circus aeruginosus)
- Steppenweihe (Circus macrourus)
- Wiesenweihe (Circus pygargus)
Wenn ein Greifvogel seine Runden über die Felder oder Wälder dreht, ist es faszinierend. Damit die Bestimmung der Art ein wenig einfacher fällt, wurde die Liste der kleinen Greifvögel in Deutschland erstellt.
Adler (Aquila)
Nicht alle Adler sind groß und plump. Es gibt durchaus auch Arten in unserer Heimat, die kleiner und wendiger sind. Eines haben die großen und die kleineren Arten jedoch gemeinsam, sie haben breite Schwingen und einen langsamen Flügelschlag, der durch einen Gleitflug auf Segelflugstrecken unterbrochen wird.
Fischadler (Pandion haliaetus)
- Größe wie Bussard
- gewinkelte lange Schwingen
- braunes Gefieder
- Unterseite reinweiß
- Beute besteht aus Fischen, Amphibien Kleinsäugern und Vögeln
- wird bis zu 30 Jahre alt
- Zugvogel
- nur im Winter in hiesigen Gefilden
Schlangenadler (Circaetus gallicus)
- besitzt einen auffallend großen Kopf
- ansonsten nur mittelgroß
- helle Unterseite
- Zugvogel
- nur im Winter hier
- Beute kleine Säugetiere und Vögel, Reptilien, Schlangen
- wird bis zu 15 Jahre alt
Schreiadler (Aquila pomarina)
- kleine Adlerart
- etwa 65 Zentimeter groß
- dunkles Gefieder
- weißliche Zeichnung auf Schwanz
- weniger Fleckung bei Jungvögeln
- brütet in Ostdeutschland
- Horstbau auf Bäumen
- Zugvogel
- Nahrung Frösche, Eidechsen, Mäuse, Schlangen und Aas
- wird bis zu 20 Jahre alt
Bussarde (Buteos)
Die Bussarde sehen den Adlern in der Bewegung und der Körperform sehr ähnlich, sind aber kleiner. In der Regel sind diese Greifvögel in Deutschland in der ländlichen offenen Gegend unterwegs, in der sie im Ansitz auf Beutetiere warten oder stundenlang über den Feldern kreisen.
Mäusebussard (Buteo buteo)
- Größe zwischen 46 und 58 Zentimetern
- verschiedene Farbvariationen
- von hell bis braun
- breite Flügel
- Schwanz breit und gerundet
- bei jeder Farbvariation mit engen Bändern überzogen
- „rüttelt“ ab und zu wie der Turmfalke
- bevorzugte Beute Mäuse und kleine Säugetiere
- brütet an Waldrändern oder Gehölzen
Raufußbussard (Buteo lagopus)
- Größe 49 – 59 Zentimeter
- ähnelt dem Mäusebussard
- Gefieder heller
- kaltgrau mit dunklen Flecken am Bauch
- weißer Schwanz mit dunkler Endbinde
- „rüttelt“ ähnlich dem Turmfalken
- ernährt sich von Kleinnagern
- im Winter regelmäßiger Gast
- Zugvogel
Wespenbussard (Pernis apivorus)
- lange, schmale Flügel
- dreigebänderter Schwanz
- im Verhältnis sehr kleiner Kopf
- wird taubenartig im Flug nach vorn gestreckt
- mehrere Farbvariationen des Gefieders möglich
- Lebensraum in Waldgebieten
- brütet in den hiesigen Breitengraden
- besitzt einen zweisilbigen typischen Ruf
- Nahrung besteht aus Wespen und Wespenlarven
- Zugvogel
Falken (Falco)
Zu den schnellsten Fliegern unter den Greifvögeln in Deutschland zählen die wendigen Falken. Sie sind schlank mit spitzen, langen Flügeln, mit denen sie schnell schlagen. Im reißenden Sturmflug gelingt den Falken die Jagd auf Beutetiere.
Baumfalke (Falco subbuteo)
- sieht dem Wanderfalken ähnlich
- ist kleiner
- rostrote Beine
- längsgestreift im Bauchbereich
- segelt im Flug
- Beutetiere Insekten und Kleinvögel
- Jagd erfolgt im reißenden Flug
- Zugvogel
Merlin (Falco columbarius)
- kleinster Falke in Europa
- ca. 28 Zentimeter
- Weibchen größer als Männchen
- im Bauchbereich deutliche Streifen
- Männchen schieferblau
- Weibchen braun
- brütet nicht in Deutschland
- Zugvogel
- häufig hier im Winter gesehen
- Nahrung Groß-Insekten, Vögel und Kleinsäuger
Rotfußfalke (Falco vespertinus)
- kleine Falkenart
- kleiner als Tauben
- Männchen rostrote Füße und Beine
- Weibchen Kopf und Bauchseite rostrot
- Rücken graugebändert
- Zugvogel
- brütet kaum in Deutschland
- Nahrung aus Insekten wie Libellen oder Käfer
Turmfalke (Falco tinnunculus)
- Vogel des Jahres 2007
- mit 38 Zentimetern Größe größte Falkenart
- kann gut am „rütteln“ erkannt werden
- Weibchen am Kopf und Schwanz braun gebändert
- Männchen sind hier grau
- kommt in Deutschland sehr häufig vor
- hält sich gern an hohen Gebäuden auf
- Beute große Insekten, Käfer, kleine Vögel, Wühlmäuse Eidechsen
- wird etwa 15 Jahre alt
Wanderfalke (Falco peregrinus)
- größte Falkenart
- zwischen 38 und 50 Zentimetern
- Männchen dunkler und größer als Weibchen
- Jungvögel braun, Unterseite gestreift
- adulte Vögel am Bauch gebändert
- seltener Brutvogel in Deutschland
- zieht selten durch
- bevorzugte Nahrung sind Vögel
- Lebenserwartung bis zu 15 Jahren
Habicht (Accipiter gentilis)
Habichte werden nicht in verschiedene Arten unterschieden. Die Greifvögel haben die folgenden Eigenschaften:
- etwa so groß wie der Bussard
- Weibchen oft kleiner
- Jungvögel gelbliches Gefieder am Bauch
- Adulte Vögel schwarz und weiß
- breite, kurze Schwingen
- wendiger und rascher Flug
- Überraschungsangriffe beherrschen die Jagd
- sind selten zu beobachten
- Lebensraum Gehölze und Wälder
- oftmals aber auch stadtnah wie in einem Park
Milane (Milvinae)
Bei den Milanen handelt es sich um sehr schlanke Greifvögel, die einen langen, gegabelten Schwanz und lange Flügel besitzen. Bezeichnend ist hier vor allem der recht langsame Flügelschlag.
Rotmilan (Milvus milvus)
- auch „König der Lüfte“ genannt
- etwa so groß wie der Bussard
- rötliches Gefieder
- gewinkelte, lange Flügel
- tief gegabelter langer Schwanz
- ernährt sich von kleinen Säugetieren
- auch Aas gehört zur Nahrung
- Zugvogel
Schwarzmilan (Milvus migrans)
- etwa 58 Zentimeter groß
- Weibchen sind ein wenig größer
- dunkleres Gefieder als der Rotmilan
- Schwanz weniger gegabelt
- kommt an Gewässern häufig vor
- liebt Geselligkeit
- bevorzugt Eidechsen, Schlangen, Fische, Vögel und Kleinsäuger
- auch tote Fische gehören zur Nahrung
- brütet in Bäumen
- Zugvogel
- kann bis zu 20 Jahre alt werden
Sperber (Accipiter nisus)
Der Sperber, von dem es keine Unterarten gibt, sieht dem Habicht sehr ähnlich und wird oft mit diesem auch verwechselt. Allerdings ist der Greifvogel recht klein:
- Größe 32 bis 37 Zentimeter
- Weibchen größer als Männchen
- breite und kurze Schwingen
- schwarz-weiße Zeichnung
- sowohl Jung- als auch adulte Vögel
- versteckter Lebensraum in Wäldern
- Jagdflug direkt über Vegetation
- schneller und wendiger Flieger
- Angriffe auf Beute sind überraschend
- bevorzugt kleine Vogelarten
Weihen (Circus)
Die Weihen sehen den Milanen recht ähnlich und können leicht verwechselt werden. Allerdings fehlt den Weihen die Gabelung am Schwanz. Zudem fliegen die Weihen in einem niedrigen Schaukelflug, können sie näher betrachtet werden, fällt schnell das eulenartige Gesicht auf, an dem sie leichter erkannt werden können.
Kornweihe (Circus cyaneus)
- Größe 43 bis 52 Zentimeter
- Männchen aschgrau
- Weibchen braun
- beide heller Fleck am Schwanz
- Bodenbrüter
- kommt hier selten vor
- Zugvogel im Winter
- bevorzugt naturnahe Lebensräume wie Moore oder Sümpfe
- ernährt sich von Insekten, Vögeln und Kleinnagern
Rohrweihe (Circus aeruginosus)
- 43 bis 55 Zentimeter groß
- größte und kräftigste Art der Weihen
- Männchen kontrastreiches Gefieder
- Weibchen weiß an Flügel und Kopf
- lebt in Feuchtgebieten
- hier im Röhricht
- oft mit mehreren Paaren nebeneinander brütend
- Zugvogel
- Jagd in offener Landschaft
- Beute Insekten, Vögel und Kleinsäuger
Steppenweihe (Circus macrourus)
- Größe zwischen 43 bis 48 Zentimeter
- in Deutschland nicht so häufig vorkommend
- oftmals zur Zugzeit
- sieht Kornweihe sehr ähnlich
- Männchen im Bauchbereich heller als Kornweihe
- offene Landschaft für das Brüten bevorzugt
- Zugvogel
- Jagd im gaukelnden Suchflug
- nach Kleinsäugern und kleinen Vögeln
Wiesenweihe (Circus pygargus)
- Größe 43 – 47 Zentimeter
- ähnliches Aussehen der Kornweihe
- allerdings weniger Weiß am Schwanz
- Männchen besitzt zudem schwarze schmale Binde am Flügel
- zudem sehr schlank und spitze Flügel
- bevorzugte Nahrung Eidechsen, Jungvögel, Kleinsäuger und Insekten
- Zugvogel
- Bodenbrüter
- immer öfter auf landwirtschaftlichen Flächen
- daher stark gefährdet