Hochbeet aus Holz-Paletten bauen – die 3 besten Bauanleitungen
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Holz-Paletten?
- Kräuterhochbeet aus Paletten – Einsteiger-Modell
- Material- und Werkzeugbedarf
- Bauanleitung
- Tipp für den Feinschliff
- Hochbeet aus 4 Europaletten
- Material- und Werkzeugbedarf
- Bauanleitung
- Tipps für die Befüllung
- Mobiles Hochbeet für Terrasse und Balkon
- Bauanleitung
- Abdeckung für einen Frühstart in die Saison – Ideen-Sammlung
Macht ein zwickender Rücken die Gartenarbeit zur Qual, löst ein Hochbeet das Problem. Findige Hausgärtner haben Europaletten für die praktische Holzkonstruktion entdeckt. Säen, Jäten und Ernten werden hier bequem auf Tischhöhe erledigt. Vom Mini-Kräuterbeet für den Balkon über das mobile Hochbeet bis zum großflächigen Gemüsebeet für die ganze Familie erstrecken sich die Optionen. Stöbern Sie hier in den 3 besten Bauanleitungen für ein Hochbeet aus Holz-Paletten.
Was sind Holz-Paletten?
Im europaweiten Warentransport sind Holz-Paletten ein wichtiger Bestandteil. Konstruiert als genormte Vierwegpalette, können die hölzernen Plattformen von jeder Seite beladen und von Gabelstaplern aufgenommen werden. In der Regel bestehen sie aus kesseldruckimprägniertem Kiefernholz, seltener aus Hart- oder Weichholz.
Die gängige Europalette – im Fachjargon Europoolpalette genannt – weist eine Grundfläche von 0,96 m² auf. Das entspricht den Abmessungen von 1.200 mm Länge x 800 mm Breite x 144 mm Höhe. In Abhängigkeit von der Holzfeuchte beträgt das Gewicht zwischen 20 und 24 kg. Eine klassische Holz-Palette besteht aus 11 Brettern und 9 Klötzen, die mit 54 Schraubnägeln und 24 Schlagnägeln zusammengebaut sind.
Für ein leichteres Rangieren und Einfädeln der Gabelzinken verfügen die Bretter über Fasen. Die größeren Industriepaletten sind 200 mm breiter und bringen bis zu 35 kg auf die Waage. Die Düsseldorferpalette ist mit 10,5 kg das Leichtgewicht unter den Holz-Paletten und misst 800 mm x 600 mm. Ein grenzüberschreitendes Tauschsystem sorgt dafür, dass die Transportpaletten in ganz Europa effizient eingesetzt werden können. Da regelmäßig Paletten aus dem Tauschsystem herausfallen, rückten sie ins Interesse von Heimwerkern für den Bau von Möbeln, Blumenkästen und Hochbeeten. Ausrangierte Holz-Paletten sind bei Transportunternehmen für wenig Geld zu ergattern. Mittlerweile bieten Baumärkte und Gartencenter unbenutzte, neue Paletten an.
Kräuterhochbeet aus Paletten – Einsteiger-Modell
Im angesagten Holzlook ist das Kräuterbeet aus Paletten ein toller Blickfang im Vorgarten und auf dem Balkon. Positiver Nebeneffekt ist, dass sich die Kräuterpflanzen in sicherer Entfernung befinden von Beinchen-hebenden Hunden, knabbernden Katzen und gefräßigen Schnecken. Die folgende Bauanleitung bietet Hausgärtnern die beste Gelegenheit, sich an einem Einsteiger-Modell erfolgreich auszuprobieren.
Material- und Werkzeugbedarf
- 1 x Holz-Palette
- 6 x Mini-Blumenkasten aus Kunststoff (300 mm x 110 mm x 110 mm)
- 1 x Holzlatte (4.000 mm x 48 mm x 24 mm)
- 1 x Siebdrucksperrholz-Platte (2.500 mm x 1.200 mm x 21 mm)
- 24 x Schrauben (3,5 mm x 35 mm)
- 4 x Schrauben (4,5 mm x 60 mm)
- Imprägnierung mit dem Qualitätssiegel „Blauer Engel“
Der Werkzeugbedarf beschränkt sich auf 1 Bohrmaschine mit Bit und Holzbohrer sowie ein Stemmeisen und Pinsel.
Bauanleitung
Bevor Sie sich dem Zusammenbau des Kräuter-Hochbeetes widmen, kommen die Holzplatten sowie die Latte in den Zuschnitt: Siebdrucksperrholz-Platte: 6 Stück je 400 mm x 100 mm x 21 mm sowie die Holzlatte: 2 Stück auf 600 mm. So gehen Sie weiter vor:
- Von der Holz-Palette mit dem Stemmeisen das zweite und vierte Brett entfernen
- Es entstehen insgesamt 6 Pflanzenfächer
- Die 6 Siebdrucksperrhölzer vorbohren und von unten als Böden für die Fächer mit den 3,5 x 35 mm Schrauben anbringen
- Als Standfüße rechts und links die beiden 600 mm langen Latten mit 4,5 x 60 mm Schrauben anschrauben
- Latten so verschrauben, dass sie auf beiden Seiten gleich weit überstehen
- Alle Holzteile mit Imprägnierung streichen
Setzen Sie die Blumenkästen in die Pflanzfächer und befüllen diese mit Kräutererde. Alternativ zu den Kunststoff-Kästen können Sie die Fächer mit Teichfolie bespannen, die Sie an den Holzrändern fest tackern.
Tipp für den Feinschliff
Selbst Hobbygärtner mit langjährigem Erfahrungsschatz rätseln bei einigen Kräutern über den Namen. Indem Sie das Hochbeet mit stilechten Namensschildern aus Tafelfarbe dekorieren, setzen Sie dem botanischen Ratespiel ein Ende. Konkret handelt es sich um eine flüssige Farbe, die innerhalb von 24 Stunden aushärtet. Ähnlich einer Schultafel, kann jedes Schild feucht abgewischt und mit Kreide immer wieder aufs Neue beschriftet werden. So geht es:
- An den vorgesehenen Stellen das Holz glatt schleifen
- Die Streichfläche markieren mit Kreppband, um unscharfe Ränder zu verhindern
- Tafelfarbe mit Pinsel oder Farbroller unverdünnt auftragen und trocknen lassen
Den dekorativen Effekt können Sie optimieren, indem Sie die Tafelschilder mit urigen Hanfseilen umrahmen. Sobald die Tafelfarbe getrocknet ist, bringen Sie die Seile mithilfe von Alleskleber an.
Hochbeet aus 4 Europaletten
Die folgende Bauanleitung hat es unter die Top 3 geschafft, weil sie selbst für Grobmotoriker problemlos umzusetzen ist. Das Resultat ist ein sehenswertes Hochbeet, das Sie nicht nur im Innenraum nach Herzenslust bepflanzen können. Im äußeren Rahmen finden überdies Kräuter, Blumen und kleine Gemüsepflanzen die idealen Rahmenbedingungen für ein vitales Wachstum. So gehen Sie Schritt für Schritt richtig vor:
Material- und Werkzeugbedarf
- 4 x Holz-Paletten
- 12 x Winkel mit Schrauben
- Siebdrucksperrholzplatten
- 96 Schrauben (3,5 mm x 35 mm)
- Teichfolie
- Wühlmausdraht
- Tacker mit Klammern
- Stichsäge
- Zollstock
- Zimmerer-Bleistift
- Schere oder Cutter
- Bohrmaschine
- Holzimprägnierung ohne Lösungsmittel (Blauer Engel)
- Pinsel
Wir empfehlen den Kauf neuer Holz-Paletten, die eine IPPC-Behandlung erhalten haben. In einer Trockenkammer wurden diese Produkte hitzebehandelt, damit sie vor Holzschädlingen geschützt sind. Bei gebrauchten Europaletten ist nicht mehr nachvollziehbar, ob sie mit Schadstoffen in Kontakt kamen, die im Hochbeet an die Pflanzen übertragen werden könnten.
Bauanleitung
Am vorgesehenen Standort wird vorab der Boden vorbereitet. Eine vorhandene Grasnarbe heben Sie bitte 10 cm tief aus. Die Erde legen Sie anschließend mit Wühlmausdraht soweit aus, dass der Draht etwa 10 cm über den Rand des fertigen Hochbeets hinausreicht. So verfahren Sie weiter:
- Die 4 Paletten waagerecht und bündig zu einem Quadrat zusammenstellen
- Die Unterseiten der Paletten weisen nach außen
- Jede Ecke mit jeweils 3 Winkeln (oben, mittig und unten) verschrauben
- Die Innenwände mit Teichfolie ausschlagen und fest tackern
An den Außenseiten sind insgesamt 24 Pflanzfächer entstanden, die ebenfalls für den Anbau von Kräutern und Gemüse genutzt werden. Messen Sie mit dem Zollstock die Bodengröße der Fächer aus. Mit der Stichsäge schneiden Sie anschließend die Sperrholzplatten entsprechend zu und verschrauben sie mit den 3,5 x 35 mm-Schrauben. Mit Teichfolie schlagen Sie die Pflanzenfächer aus. Zum Schutz vor Staunässe perforieren Sie die Folie an mehreren Stellen, bevor Sie Pflanzenerde einfüllen. Statt die Fächer mit Folie auszuschlagen, setzen Sie Mini-Blumenkästen aus Kunststoff auf die Böden.
Tipps für die Befüllung
Damit das selbst gebaute Hochbeet aus Holz-Paletten eine reiche Ernte liefert, kommt es auf die richtige Befüllung an. Die wichtigsten Eckdaten haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
- Erste Schicht: Äste, Zweige, Reste vom Gehölzschnitt
- Zweite Schicht: gehäckselte, halb verrottete Pflanzenreste
- Dritte Schicht: reifer Kompost
- Vierte Schicht: Gartenerde, Lauberde oder Humus
Diese Zusammensetzung macht deutlich, dass das Material von unten nach oben feiner wird. Wichtig zu beachten ist, dass die Schichten möglichst gleich dick sind mit 20 bis 25 cm.
Mobiles Hochbeet für Terrasse und Balkon
Wer gerne auf Terrasse und Balkon gärtnert, muss nicht auf den Komfort eines Hochbeets verzichten. Da bei dieser Variante der direkte Zugang zum Boden fehlt, ist eine gute Drainage von besonderer Relevanz. Auf die klassische Erd-Schichtung wird zumeist verzichtet. Damit sich das Gewicht im erträglichen Rahmen bewegt, dient handelsübliche Pflanzenerde als Füllung. Eine stabile Unterkonstruktion ist gleichwohl unverzichtbar. So bauen Sie ein mobiles Hochbeet selber:
Material- und Werkzeugbedarf
- 1 Europalette
- 1 Holzplatte, 1.200 mm x 800 mm x 6 mm als Boden
- 3 Aufsatzrahmen
- 4 Räder mit Befestigungsmaterial (idealerweise 2 mobile und 2 fixe)
- Gartenvlies oder Teichfolie
- Schere oder Cutter
- Spax-Schrauben
- Akkuschrauber oder Bohrmaschine
Passende Holz-Aufsatzrahmen für Europaletten können Sie fix und fertig erwerben. Mit den Abmessungen 1.200 mm x 800 mm x 200 mm, genügen schon 3 Rahmen für ein mobiles Hochbeet mit einer rückenfreundlichen Höhe von 85 cm. Dank verzinkter Stahl-Scharniere ist jeder Aufsatzrahmen faltbar und somit flach und platzsparend zu transportieren. Da die Scharniere im unteren Bereich überstehen, können Sie ohne weiteres Zubehör auf die Holz-Palette und ineinander gesetzt werden.
Bauanleitung
Im ersten Schritt des Zusammenbaus legen Sie die Holzplatte auf die 5 Bretter der Europalette, um sie mit den Spaxschrauben als Boden zu verschrauben. Bohren Sie anschließend an verschiedenen Stellen kleine Löcher, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet. So gehen es weiter:
- Auf der Unterseite der Holzpalette die 4 Räder anschrauben
- Holz-Palette wieder umdrehen und die Räder mit kleinen Holzkeilen blockieren
- Die Aufsatzrahmen auf die Europalette setzen
- Die Innenwände mit Gartenvlies oder Teichfolie ausschlagen und fest tackern
Um die Bodenplatte vor Nässe zu schützen, stehen 2 Optionen zur Wahl: ein Anstrich mit wetterfester Holzlasur oder die Bespannung mit perforierter Folie. Sofern sich das mobile Hochbeet nicht an einem regengeschützten Standort befindet, sollten die Außenwände ebenfalls mit Holzlasur imprägniert werden.
Abdeckung für einen Frühstart in die Saison – Ideen-Sammlung
Erweitern Sie Ihr neues Hochbeet mit einer Abdeckung, startet die Gartensaison bereits im Februar und März. Frühsalat, Pflücksalat und Radieschen können Sie schon früh im Jahr aussäen, sofern die Saat vor Frost und Nässe geschützt ist. Im gleichen Zug verlängert sich das Zeitfenster für den Anbau bis September und Oktober, wenn ein Aufsatz zur Verfügung steht. Wintergemüse, wie Grünkohl oder Lauch gedeiht im Hochbeet hervorragend und bereichert die Speisekarte mit frischen Vitaminen, wenn im Freiland längst nichts mehr gedeiht. Lassen Sie sich von den folgenden Ideen für eine Hochbeet-Abdeckung inspirieren:
Fenster mit Holzrahmen
Ausgediente Glasfenster mit Holzrahmen harmonieren perfekt mit einem Hochbeet aus Holz-Paletten. Schauen Sie sich auf Trödelmärkten um oder fragen beim Wertstoffhof oder Abrissunternehmen nach. An diesen Stellen sind alte Hausfenster für wenig Geld zu ergattern. Verschrauben Sie die Fenster mit Scharnieren am Rahmen des Hochbeetes, können Sie die Abdeckung jederzeit problemlos öffnen und schließen.
Doppelstegplatte
Eine 4 bis 6 mm starke Doppelstegplatte verwandelt sich mit wenigen Handgriffen in eine schützende Abdeckung für Ihr Hochbeet. Legen Sie die Ränder der Platte zwischen Holzlatten, die Sie miteinander zu einem Rahmen verschrauben. Mit Scharnieren verbinden Sie Abdeckung und Hochbeet. Alternativ nageln Sie einfach 3 alte Lederriemen, um die Doppelsteg-Abdeckung öffnen und schließen zu können. 2 Lederriemen dienen als Scharnier-Ersatz, 1 Riemen als Griff. Ein eingeknoteter Stein fungiert am Lederriemen-Griff als Gegengewicht, damit starker Wind die Platte nicht anhebt.
Folientunnel
Unter einem Folientunnel gedeihen Ihre Gemüsepflanzen im Hochbeet gut geschützt vor Witterungseinflüssen. Die Konstruktion gelingt ganz einfach mit Rundstäben aus Federstahl, über die Sie eine wetterfeste Gewächshausfolie ziehen. In Baumärken stehen lose Bügel für Folientunnel zum Erwerb bereit, die bereits über die passenden Schlaufen für eine sichere Befestigung verfügen. Diese Option einer Hochbeet-Abdeckung punktet mit dem Vorteil einer flexiblen Höhengestaltung, sodass Sie unter dem Schutz auch höher wachsende Pflanzen im Frühjahr vorziehen können.