Der richtige Zeitpunkt zum Kolkwitzie schneiden – mit Anleitung
Die Kolkwitzie, auch als Perlmuttstrauch bekannt, ist ein atemberaubender Zierstrauch, der durch seine Natürlichkeit und Winterhärte bei vielen ...
Die Kolkwitzie, auch als Perlmuttstrauch bekannt, ist ein atemberaubender Zierstrauch, der durch seine Natürlichkeit und Winterhärte bei vielen ...
Ein Kugelahorn behält seine runde, kompakte Krone nicht von selbst. Ohne einen Rückschnitt in festen Intervallen, geht im ...
Japanischer Ahorn ist mit seinem schönen Wuchs und den gezackten Blättern ein besonderer Blickfang. Er beschert uns eine ...
Seinen großen Auftritt hat Chinaschilf im Herbst und Winter mit einem Meer aus wogenden Halmen und federleichten Blütenä...
Jährliches Zurückschneiden von Stachelbeeren garantiert eine hohe Ertragskraft und große, saftige Früchte. Regelmäßiges Schneiden reduziert ...
Beim Kletterrosen schneiden sind einige entscheidende Punkte zu beachten. Dabei spielen vor allem der Zeitpunkt und die Vorgehensweise eine extrem ...
Der Holler oder Hollerbusch, wie der Holunder in manchen Regionen genannt wird, zählt zu den heimischen Sträuchern. Schon ...
Thymian gehört wie andere Halbsträucher zu den Pflanzen im Garten, die ohne den richtigen Schnitt stark verholzen und ...
Die Hainbuche (Carpinus betulus) gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Als mittelgroßer Baum, vorwiegend jedoch als Heckengewä...
Der Schmetterlingsflieder oder auch Sommerflieder ist eine blütenreiche Pracht, die ihre Schönheit lange zur Schau trägt und ...
Als verschwenderischer Blütenstrauch erstrahlt Ihr Ginster im Garten nur dann, wenn Sie ihn regelmäßig zurückschneiden. Warum das ...
Regelmäßiges Schneiden hält Ihre Glanzmispel dicht und in Form. Andernfalls lässt der beachtliche Jahreszuwachs von 40 cm den ...
Damit die Engelstrompete prächtig gedeiht, benötigt sie hin und wieder einen Rückschnitt. Hierbei ist auf einiges zu ...
Der Zimmerhibiskus ist meist mit Substanzen so vorbehandelt, dass er nur langsam wächst. Diese Vorbehandlung verliert nach geraumer Zeit ...
Der Garteneibisch hat sich als eine robuste Pflanze in deutschen Gärten gut etabliert. Er muss zwar nicht zwingend geschnitten ...
Möchten Sie jedes Jahr wieder lange Trauben mit großen Beeren ernten? Das klappt nur, wenn die Johannisbeeren ziemlich ...
Der optimale Weinrebenschnitt kombiniert den Hauptschnitt im Winter mit einem Pflegeschnitt im Sommer. Auf diese Weise wird das Wachstum reguliert, ...
Wo sich Buchen zu einer Hecke formieren, bilden sie den perfekten Schutz vor neugierigen Blicken, Lärm und Schmutz. Um ...
Die malerische Blütenpracht Ihrer Weigelie basiert auf einer klugen Strategie für den Schnitt. Wer sich darauf versteht, die ...
Nach dem Baumschnitt herrscht unter Gartenfreunden Unsicherheit über die richtige Behandlung der Schnittwunden. Die Verwendung von Mitteln für den ...
Bei Stockrosen handelt es sich nicht um echte Rosen. Vielmehr gedeihen die romantischen Blütenschönheiten als Malvengewächse. Das ...
Für seine überwältigende Blütenpracht benötigt ein Rhododendron keinen regelmäßigen Formschnitt. Im Laufe der Jahre kann ...
Damit ein Sommerflieder sein duftendes Blütenmärchen in jedem Jahr wiederholt, nimmt der Rückschnitt eine Schlüsselfunktion ein ...
Indem Sie Ihre Deutzie regelmäßig schneiden, wiederholt sich das malerische Blütenfestival im Frühling zuverlässig. Bleibt der ...
Top Stories
Garten & Pflanzen
Haus & Heim