Chlor gegen Schimmel: das ist zu beachten
Inhaltsverzeichnis
Chlor kann Schimmel effektiv bekämpfen, ist jedoch nicht ungefährlich. Bei der praktischen Anwendung sind daher einige Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um keine gesundheitlichen Schäden zu erzeugen oder unnötige Risiken einzugehen. Wir zeigen, worauf es bei der Beseitigung von Schimmel mit Chlor ankommt.
Vorteile von Chlor
Der Einsatz von Chlor gegen Schimmel ist aus vielen Gründen sinnvoll. Zu diesen entscheidenden Vorteilen gehören die folgenden Punkte:
- einfache Anwendung
- kostengünstiges Mittel
- schnelle und umfassende Wirkung
- wirksam gegen Keime
Chlor tötet alle Bestandteile des Schimmelpilzes ab. Dadurch reicht es oftmals aus, das Mittel einmalig aufzubringen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Ursache für den Schimmel behoben ist.
Nachteile von Chlor
Chlor belastet die Atemwege und kann die Haut verätzen. Das gilt bereits bei einfachen und zugelassenen Lösungen. Aus diesem Grund müssen bei der Anwendung in jedem Fall Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Ein besonders hohes Risiko besteht bei der Vermischung mit anderen Reinigungsmitteln oder Produkten zur Schimmelentfernung. Dabei ausgelöste chemische Reaktionen können Chlorgas entstehen lassen. Dieses ist akut toxisch. Bereits kleine Mengen reizen die Atemwege beim Einatmen und können zu schweren Lungenschäden führen.
Sicherheitsmaßnahmen
Aufgrund der potenziellen Gefahren bei der Anwendung von Chlor gegen Schimmel müssen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
- Atemmaske nutzen
- betroffenen Raum durchgängig lüften
- Chlor nicht mit anderen Mitteln mischen
- Handschuhe tragen
Anwendung
Die Anwendung ist davon abhängig, welches Material und welcher Bereich behandelt werden muss. Hat sich Schimmel auf waschbaren Textilien gebildet, ist das Vorgehen hierbei anders als bei Möbeln oder einer Wand. Dennoch ist die Anwendung in jedem Fall einfach und schnell durchführbar.
Textilien
Waschbare Textilien mit Stock- oder Schimmelflecken lassen sich gegebenenfalls noch retten, wenn sie mit Chlor behandelt werden. Dabei empfiehlt sich das folgende Vorgehen:
- in Chlor-Wasser-Mischung einweichen
- mehrfach mit Chlor als Zugabe waschen
- normale Waschgänge anschließen
Zu beachten ist hierbei, dass Chlor bleichend wirkt. Es eignet sich daher nur für weiße Textilien.
Kunststoff
Poröser Kunststoff sollte nicht mit Chlor behandelt werden. Bei glatten Varianten ist dies allerdings problemlos möglich.
Bei der Anwendung sollte das Reinigungsmittel gerade auf rauen Oberflächen einziehen und den Schimmelbelag abweichen dürfen. Anders als beim Einsprühen werden dadurch keine Sporen aufgewirbelt und in der Umgebung verteilt. Ideal ist es, den betroffenen Bereich im Vorfeld mit einem nassen Tuch zu befeuchten und dann mit Chlor einzusprühen oder ein mit Chor getränktes Tuch darauf zu legen.
Nach der Einwirkzeit wird mehrfach mit purem Wasser nachgewischt. Falls möglich, sollten Chlorreste abgespült werden.
Bei rauem Kunststoff kann es zusätzlich notwendig sein, Schimmelrückstände aus den Rillen zu bürsten und den Vorgang gegebenenfalls mehrfach zu wiederholen.
Holz
Schimmel auf Holz findet sich gelegentlich auf Gartenmöbeln. Deutlich häufiger geht er von schimmelnden Wänden aus und kann sich dann beispielsweise an Seitenteilen oder Rückwänden von Schränken finden.
Solange der Befall lediglich oberflächlich ist, eignen sich zur Entfernung sowohl Chlor als auch Wasserstoffperoxid. Die Mittel dürfen lediglich einzeln zum Einsatz kommen, haben allerdings beide bleichende Effekte. Dadurch werden die dunklen Schimmelverfärbungen aufgehellt.
Im ersten Schritt wird das Holz wiederum mit einem Lappen befeuchtet, um das Aufwirbeln von Sporen zu vermeiden. Im Anschluss kann Chlor aufgesprüht oder der Bereich damit eingeweicht und mit purem Wasser nachgewischt werden.
Tapeten und Putz
Fehlendes Heizen, falsches Lüften, undichte Leitungen oder Isolation – Schimmel an den Wänden, in Zimmerecken oder an der Decke ist leider keine Seltenheit und bleibt oftmals lange Zeit unbemerkt. Das gilt vor allem dann, wenn er sich hinter Schränken oder an Fensterrahmen befindet. Befälle schreiten hier häufig sehr weit fort, bevor eine Behandlung erfolgt. Dementsprechend umfassend muss die Bekämpfung ausfallen.
Zudem ist diese nur dann sinnvoll, wenn die Ursache bekannt ist und behoben wurde. Bei einer undichten Dusche, Wasserleitung oder einer beschädigten Fassade mit von außen eindringender Feuchtigkeit wird Chlor nur kurzzeitig eine Verbesserung bringen. Der Schimmel breitet sich dann jedoch immer wieder aus.
Ein geringer Befall auf der Tapete oder dem Putz wird zunächst feucht abgewischt und dann durchdringend mit Chlor besprüht. Sichtbare Schimmelreste werden abgetupft.
Bei starken Ausbreitungen ist es nötig, die Tapete zu entfernen und gegebenenfalls Putz abzutragen. Erst dann kann eine Behandlung mit Chlor erfolgen, um eventuell vorhandene Sporen abzutöten. Nach dem vollständigen Abtrocknen kann die Sanierung vorgenommen werden.
Häufig gestellte Fragen
Wasserstoffperoxid sowie Essiglösungen können die Ausbreitung eindämmen und Schimmel beseitigen. Ebenso kann ein Ozongenerator eingesetzt werden, um bereits in der Umgebung befindliche Sporen abzutöten. Wichtig ist in jedem Fall, die Ursache für den Schimmel abzustellen, damit es nicht zu erneuten Befall kommt.
Mittlerweile finden sich zahlreiche Produkte zur Bekämpfung und Entfernung von Schimmel im Handel. Ob ein einzelnes Mittel ausreicht oder mehrere Anwendungen erforderlich sind, hängt unter anderem von der Schwere des Befalls ab. Bei einer starken Ausbreitung oder erneuter Schimmelbildung ist es wichtig, die Ursache abzustellen und eine umfassende Behandlung durchzuführen.
Bei starken Befällen kann es notwendig sein, Tapeten und Putz zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen sowie die Sporen abzutöten. Hier ist bereits durch den Aufwand die Übernahme durch eine Firma angeraten. Die professionelle Beseitigung von Schimmel ist auch dann sinnvoll, wenn bereits gesundheitliche Probleme bestehen und daher besondere Vorsicht walten muss.