Sommerstürme: Was deckt eine gute Hausratversicherung ab?
Inhaltsverzeichnis
Schäden durch die Hausratversicherung abdecken zu lassen ist der Sinn einer Versicherung. Aber längst nicht jeder Anbieter bezahlt auch in jedem Fall. Wichtige Hinweise dazu finden Sie hier.
Sturmschäden
Sowohl Sommerstürme als auch Winterstürme treten immer häufiger auf und werden intensiver. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch erhebliche Schäden erzeugen. Bereits ein abgebrochener Ast oder ein offengelassenes Fenster reichen aus, um Glas zu zerstören, Laminat aufquellen zu lassen oder Wasserschäden zu erzeugen.
Um die Kosten dafür nicht alleine tragen zu müssen, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Bei den Anbietern zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede bezüglich der Abdeckung möglicher finanzieller Aufwände. Darunter beispielsweise die Einstufung von Wind und die Abgrenzung gegen Sturm.
Windstärke
Die Versicherungspolice kann zwar Sturmschäden abdecken jedoch nicht greifen, wenn es sich lediglich um starken Wind gehandelt hat. Diese Unterscheidung wird mit der Beaufortskala getroffen. Liegt die gemessene Windstärke bei 8 oder darunter, handelt es sich um Wind. Liegt sie darüber, wird von einem Sturm gesprochen. Hierauf sollten Sie bei der Entscheidung für eine Hausratversicherung dringend achten. Denn der Unterschied, ob Sie für einen Schaden selbst aufkommen müssen oder dieser von der Police abgedeckt ist, kann aus wenigen Kilometern pro Stunde bei der Windgeschwindigkeit bestehen.
Fahrlässigkeit
Einer der häufigsten Gründe für ausbleibende Versicherungsleistungen ist ein fahrlässiges Verhalten seitens des Versicherungsnehmers. Dabei kann es sich auch um kleine Versehen handeln. Darunter beispielsweise:
- Angekippte oder offene Fenster
- Brennende Kerzen oder offenes Feuer
- Nicht verriegelte Türen
- Nicht verschnittene Bäume
- Ungesicherte Sonnenschirme
Nimmt beispielsweise Ihre Balkontür Schaden, weil der Ständer des Sonnenschirms umkippt, splittert eine Fensterscheibe durch einen abbrechenden Ast oder regnet es herein, werden die Kosten oftmals nicht übernommen.
Höchstbetrag
In dem Versicherungsvertrag ist je nach Anbieter und Tarif festgehalten, ob im Schadensfall ein maximaler Betrag oder ein prozentualer Anteil übernommen wird. Bei einem Maximalbetrag erhalten Sie also beispielsweise eine Summe von 2.000 Euro, auch wenn der Schaden bei 5.000 Euro oder sogar noch höher liegt. Bei einer prozentualen Übernahme der Kosten wird hingegen der festgelegte Anteil bezahlt. Je höher dieser Anteil ist, desto höher sind auch die Kosten für die Versicherung.
Hausrat
Machen Sie den Maximalbetrag der Kostenübernahme von dem Wert Ihres Hausrats abhängig. Eine gute Versicherung wird Sie dahingehend ausführlich beraten. Es schadet allerdings auch nicht, wenn Sie selbst eine Bestandsaufnahme durchführen.
Eine Wohnung des Luxus-Segments mit entsprechender Ausstattung sollte höher versichert sein als eine Studentenwohnung mit einer kostengünstigen Einrichtung aus zweiter Hand. Ideal ist es, wenn Sie den Wert der folgenden Gegenstände im Hausrat aufnehmen:
- Bücher
- Elektrogeräte
- Kunstgegenstände
- Luxusgüter
- Möbel
- Schmuck und Uhren
- Wohntextilien
Auch wenn sich sehr teure Kleidungsstücke, kostspielige Genussmittel wie Zigarren und Wein oder wertvolle Bücher in Ihrem Besitz befinden, sollten Sie diese hinzurechnen. Teilen Sie die Summer im Anschluss durch die Quadratmeterzahl und Sie finden den entsprechenden Tarif für Ihre Versicherung leichter.
Aufklärung über Pflichten
Eine gute Hausratversicherung wird Sie umfassend über Ihre Pflichten bei einem Schaden durch Sommerstürme informieren. Dazu gehören unter anderem:
Sofortige Meldung
Sie müssen der Versicherung unverzüglich melden, wenn es zu Schäden gekommen ist. Für diese Fälle sollte sie rund um die Uhr erreichbar sein.
Schadensminderung
Kommt es beispielsweise zu einem Wasserschaden durch eine kaputte Leitung, muss der Hauptwasserhahn abgedreht werden. In Mehrfamilienhäusern ist das für Mieter nicht immer so einfach möglich.
Info: Passende Anlaufstellen sind der Gebäudemanager beziehungsweise Hausmeister. Zudem sollte eine Notfallnummer für Havarien vorhanden sein.
Schadensbild belassen
Veränderungen an den Schäden, wie beispielsweise aufräumen oder Gegenstände zu entfernen, sollten Sie unterlassen.
Anweisungen befolgen
Bei der Meldung des Schadens wird Sie eine gute Versicherung automatisch über das weitere Vorgehen informieren. Das hilft Ihnen dabei, die richtigen Schritte und Maßnahmen zu ergreifen. Befolgen Sie die Anweisungen genau. Anderenfalls könnte Ihnen eine Obligenheitsverletzung vorgeworfen und die Kostenübernahme verweigert werden.
Abdeckung bei Sommerstürmen
Auch eine gute Hausratversicherung deckt nur Sturmschäden am Hausrat ab. Das bedeutet, versichert sind Güter des Gebrauchs und des Verbrauchs. Achten Sie bei dem Lesen des Vertrags sehr genau darauf, dass die folgenden Gegenstände versichert sind:
- Möbel
- Teppiche und Wohntextilien
- Wertpapiere
- Elektrogeräte einschließlich Werkzeuge
- Kunst und Dekorationen
- Lebensmittel
Handelt es sich hingegen um Ihr Kfz oder Schäden am Haus, greifen andere Versicherungen.
Vertrag und Kundenbewertungen
Aufgrund der großen Anzahl an Anbietern und verschiedenen Tarifen sollten Sie in jedem Fall vor dem Unterzeichnen jedes Detail des Vertrags genau studieren. Ist Ihnen etwas unklar, fragen Sie nach und lassen Sie sich die Bedeutung erklären. Ein guter und seriöser Versicherungsanbieter wird Sie umfassend informieren und unter anderem auch für Sie besser geeignete Tarife vorschlagen.
Eine weitere gute Quelle für Informationen sind Bewertungen durch andere Versicherungsnehmer. Hierbei kann beispielsweise auffallen, dass einige Anbieter immer wieder keine Zahlungen leisten, bis zu der Übernahme der Kosten sehr viel Zeit vergeht und einen großen Aufwand seitens der Versicherten erfordert oder aber Schlupflöcher gefunden werden.
Hausratversicherung mit Extras
Achten Sie beim Abschließen eines Vertrags darauf, dass auch eventuell vorhandene externe Räume versichert sind. Dazu gehören beispielsweise angemietete oder zur Wohnung gehörende:
- Garagen
- Hobbyräume
- Private Lagerräume
- Werkstätten
Auch diese sollten gegen Schäden durch Sommerstürme abgesichert und versichert sein. Ob das der Fall ist, sollten Sie in jedem Fall im Vorfeld in Erfahrung bringen.